Probleme haben sich verschärft: Grußwort von Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des VKU

Ich kann mich noch gut an die letzte IFAT Entsorga 2012 erinnern. Die Messe fand kurz nach der Verabschiedung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes statt, entsprechend intensiv waren auch die Diskussionen darüber auf der Messe. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes im Juni 2012 hat der Gesetzgeber anerkannt, dass die Hausmüllentsorgung bei den Kommunen und den kommunalen Unternehmen in verantwortungsvollen Händen liegt. Zudem sieht es die Ausweitung der verpflichtenden Getrenntsammlung vor: Ab 2015 sollen Glas-, Metall-, Papier-, Kunststoff- und Bioabfälle getrennt erfasst werden. Insgesamt bildet das Kreislaufwirtschaftsgesetz aus Sicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft, denn es stärkt die Abfallvermeidung und das Recycling von Abfällen.

Foto: VKU / Schuering(28.04.2014) Nun diskutiert die Branche nicht minder intensiv über die Zukunft des dualen Systems. Und zahlreiche Gespräche werden sich wohl darum drehen, wie es weiter geht mit der Verpackungsverordnung, die schon seit ihrem Inkrafttreten 1992 Gegenstand von Kontroversen ist. In letzter Zeit haben sich die Probleme verschärft: Immer weniger Unternehmen lassen ihre Verpackungen lizenzieren, entziehen sich damit ihrer Finanzierungsverantwortung und unterlaufen so das wichtigste Prinzip der Verpackungsverordnung. Über die Folgen dieser Negativentwicklung streiten sich derweil die dualen Systembetreiber. Wir würden es begrüßen, wenn anstelle der Zwistigkeiten endlich wieder andere Fragen im Mittelpunkt stünden - etwa wie Recyclingquoten erhöht werden können oder wie man den Bürgern möglichst gute Entsorgungsqualität bieten kann. Hierfür die besten Lösungen zu finden, wäre eigentlich die Verantwortung der dualen Systeme, der sie jedoch immer weniger gerecht werden. Anstatt bei den Verordnungsnovellen immer nur kleine Schräubchen zu drehen, müssen wir uns fragen, ob nicht eine grundlegende Neuordnung der Verpackungsentsorgung der bessere Weg ist, als noch viele weitere Jahre mit den Mängeln des bestehenden Systems zu leben. Wir appellieren daher an die Bundesregierung, nun endlich gesetzliche Regelungen vorzulegen, um die Wertstofferfassung in Deutschland vorwärts zu bringen. Kleinere Reparaturen an der Verpackungsverordnung helfen nicht weiter...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Autorenhinweis: Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)
Foto: VKU / Schuering



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Joachim Reck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.