Die Ressourcenwirtschaft in Deutschland ist regelmäßig Gegenstand wohlwollender Sonntagsreden. Wenn es um konkrete Rahmenbedingungen geht, sieht das Bild ganz anders aus. Hier herrschen massive Benachteiligungen - gerade gegenüber den Nutzern von Primärrohstoffen.
Vor dem Hintergrund dessen, was von der Branche erwartet wird - Rohstoffgewinnung, Klimaschutz und Beiträgen zur Energiewende - ist das nicht länger akzeptabel.
(28.04.2014) Es ist derzeit keine schlüssige Politik erkennbar, welche die Leistungen der Abfall- und Rohstoffwirtschaft in Deutschland würdigt und in den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend widerspiegelt. Seit Jahren leistet die private Abfall- und Rohstoffwirtschaft einen erheblichen Beitrag dazu bei, dass Deutschland den Titel 'Recyclingweltmeister' trägt und immer mehr Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe ersetzt werden. Darüber hinaus trägt die Branche mit innovativen Lösungen zu einer Verringerung der CO2-Emmissionen bei. Die Abfall- und Rohstoffbranche leistet ihren Beitrag zum Erreichen klimapolitischer, energiepolitischer und umweltpolitischer Ziele. Diese Ziele werden seit Jahren von der Politik mantraartig wiedergegeben und eingefordert. Die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft kann diese Forderungen bedienen. Sie wird jedoch durch aktuelle politische Beschlüsse ausgebremst und benachteiligt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2014 (April 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Peter Kurth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.