Ad absurdum geführt: Grußwort von Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident des BDE

Die Ressourcenwirtschaft in Deutschland ist regelmäßig Gegenstand wohlwollender Sonntagsreden. Wenn es um konkrete Rahmenbedingungen geht, sieht das Bild ganz anders aus. Hier herrschen massive Benachteiligungen - gerade gegenüber den Nutzern von Primärrohstoffen.
Vor dem Hintergrund dessen, was von der Branche erwartet wird - Rohstoffgewinnung, Klimaschutz und Beiträgen zur Energiewende - ist das nicht länger akzeptabel.

Foto: BDE(28.04.2014) Es ist derzeit keine schlüssige Politik erkennbar, welche die Leistungen der Abfall- und Rohstoffwirtschaft in Deutschland würdigt und in den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend widerspiegelt. Seit Jahren leistet die private Abfall- und Rohstoffwirtschaft einen erheblichen Beitrag dazu bei, dass Deutschland den Titel 'Recyclingweltmeister' trägt und immer mehr Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe ersetzt werden. Darüber hinaus trägt die Branche mit innovativen Lösungen zu einer Verringerung der CO2-Emmissionen bei. Die Abfall- und Rohstoffbranche leistet ihren Beitrag zum Erreichen klimapolitischer, energiepolitischer und umweltpolitischer Ziele. Diese Ziele werden seit Jahren von der Politik mantraartig wiedergegeben und eingefordert. Die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft kann diese Forderungen bedienen. Sie wird jedoch durch aktuelle politische Beschlüsse ausgebremst und benachteiligt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (Berlin)
Autorenhinweis: Peter Kurth (BDE)
Foto: BDE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Peter Kurth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.