Auf die richtige Spur gebracht: Forschungsbericht sieht den Fahrer als Haupt-Unfallverursacher

Neun von zehn Unfällen, an denen Lkw beteiligt sind, werden durch menschliches Versagen verursacht. Dies ergab ein aktueller Forschungsbericht von Volvo Trucks zum Thema Verkehrssicherheit und Verkehrsunfälle in Europa. Neue Assistenzsysteme des schwedischen Unternehmens sollen dem Lkw-Fahrer helfen, diese Unfälle zu vermeiden.

Foto: Volvo(28.04.2014) Der Bericht wurde vom Unfallforschungsteam von Volvo Trucks erstellt und basiert auf eigenen Untersuchungen von Unfällen sowie auf Daten, die von verschiedenen nationalen und europäischen Behörden stammen. Er beschreibt die Ursachen von Unfällen mit Lkw-Beteiligung, deren Verlauf, und was getan werden kann, um die Gefahr von Unfällen und deren Folgen zu verringern. '90 Prozent aller Lkw-Unfälle beruhen gänzlich oder zum Teil auf menschlichem Versagen, etwa wenn ein oder mehrere Fahrer der beteiligten Fahrzeuge abgelenkt sind oder ihre Geschwindigkeit falsch einschätzen', sagt Carl Johan Almqvist, Leiter Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks. Der Bericht zeigt auch, dass Fahren unter Alkoholeinfluss nicht zu den Hauptursachen von Verkehrsunfällen mit Lkw-Fahrern gehört...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Volvo Group Trucks Central Europe
Autorenhinweis: Florian Kühl, Volvo Group Trucks Central Europe
Foto: Volvo 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Florian Kühl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.