Funktionssicherheit von stahlwasserbaulichen Verschlüssen

Obgleich die Funktionssicherheit von Verschlüssen im Wasserbau sicherheitsrelevant ist, liegen darüber kaum Daten vor. Um eine diesbezügliche bessere Einschätzung vornehmen und gleichzeitig die Entwicklung in der letzten Dekade beurteilen zu können, wurde eine Umfrage vornehmlich unter Stauanlagenbetreibern vorgenommen. Die aktuellen Ergebnisse im Vergleich zu einer früheren Untersuchung werden vorgestellt.

Am 10.8.2010 brach die polnische Talsperre Niedow an der Wittig (Witka), die sich nur etwa 3 km hinter der deutsch-polnischen Grenze befindet, nach der Überströmung des Dammes. Die dadurch ausgelöste Flutwelle verstärkte das Hochwasser in der Lausitzer Neiße. Aus der Abschätzung des Hochwasserscheitelabflusses und der Größe der drei Schützen folgt die Vermutung, dass die Verschlüsse zu langsam, zu spät oder nicht weit genug geöffnet wurden oder werden konnten.

Als am 17.4.1995 nach 40 Jahren störungsfreiem Betrieb die Segmentverschlüsse in der Hochwasserentlastungsanlage der Folsom-Talsperre am American River ca. 30 km oberhalb der kalifornischen Hauptstadt Sacramento zur Hochwassersteuerung wieder einmal geöffnet wurden, trat an der rechten Drehachse des mittleren Verschlusses eine unerwartet hohe Lagerreibung infolge Korrosion auf. Die Druckstäbe der Stauhautabstützung wurden verbogen. Der knapp 15 m hohe Verschluss ging zu Bruch und wurde rechts nach der Luftseite herausgedrückt, so dass 40 % des Stauvolumens mit einem Abfluss von 1 100 m³/s freigegeben wurden. Durch den Süßwassereinbruch in der Bucht von San Francisco wurde auch die Wanderungsbewegung der Fische gestört, weil diese die Salzgehaltsänderung für die Folge der gewohnten saisonalen Niederschläge hielten.

Wie die beiden Beispiele zeigen, ist die zuverlässige Funktion von Verschlüssen von großer Bedeutung für die Gesamtsicherheit von Wasserbauwerken. Insbesondere an Stau- und Hochwasserschutzanlagen können blockierte Entlastungsöffnungen oder Durchlässe zu einem außerplanmäßigen Wasserspiegelanstieg und zur Überströmung mit negativen Folgen für die Standsicherheit führen. Solche Ausfälle der Bewegungsfunktion werden im Rahmen des üblichen deterministischen hydraulischen Bemessungskonzeptes an Stauanlagen durch die (n-1)- bzw. (n-a)-Regel berücksichtigt. Für die Ermittlung der hydraulischen Gesamtsicherheit von Stauanlagen auf probabilistischer Grundlage werden realistisch zu erwartende Ausfallwahrscheinlichkeiten benötigt. In der Literatur sind hierzu nur wenige Untersuchungen bekannt geworden, die sich oft auch nur auf bestimmte Anlagen und bestimmte Verschlusstypen beziehen. Um diesbezügliche Informationen zu gewinnen und auf dieser Grundlage die Versagenshäufigkeit von Verschlüssen besser einschätzen zu können, sind vom Verfasser verschiedene Untersuchungen vorgenommen worden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2014 (März 2014)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.