FLOW-3D ist eine leistungsfähige 3-D-numerische Strömungssimulationssoftware für Frei¬spiegelabflüsse. Das strukturierte und entlang der Koordinatenachsen ausgerichtete Berechnungsnetz stellt eine Besonderheit der Software dar. Dadurch ergeben sich zusätzliche Frei¬heiten, wie die Implementierung von bewegten Objekten oder die vereinfachte Variationsuntersuchung von Einbauten. Im Hinblick auf die Qualitätssicherung muss die Adaptierung der Geometrie an das Berechnungsnetz im Detail kontrolliert werden. Dies und weitere Modellierungsaspekte werden in diesem Beitrag behandelt.
Für die Bearbeitung von wasserbaulichen Fragestellungen werden neben dem klassischen skalierten Modellversuch im Labor vermehrt numerische Modelle herangezogen. Mit dem Einsatz der Numerik können Bandbreite, Flexibilität und Aussagekraft der möglichen Untersuchungen deutlich ausgeweitet werden. Anwendungsbeispiele numerischer Modelle reichen von großräumigen Geschiebebetrachtungen bis hin zur rein hydraulischen Optimierung einzelner Anlagenteile für die Wasserkraftnutzung. Die Errichtung eines physikalischen Modells ist in zeitlicher und finanzieller Hinsicht sehr aufwändig. Aus diesem Grund werden bei großen Modellversuchen vermehrt hybride Modellkonzepte gewählt. Durch die Kombination von physikalischem Modellversuch und numerischen Methoden können die Vorteile beider Modellansätze genutzt werden. In der Folge wird der zumeist personal-und kostenintensivere Laborversuch konzentriert in jenen Bereichen eingesetzt, in denen dieses Werkzeug optimale Ergebnisse liefern und nicht ersetzt werden kann.
Im wasserbaulichen Ingenieurbereich gehören 1-D-und auch 2-D-numerische Verfahren zu den Standardwerkzeugen. Die 3-D-Numerik ist (noch) eher an den Universitäten angesiedelt, doch der Bedarf an solchen Untersuchungen nimmt in der Praxis deutlich zu. Die Möglichkeit, im frühen Planungsstadium mit verhältnismäßig geringem Mehraufwand das gewählte Design zumindest grob überprüfen zu können, ist dabei besonders von Vorteil. Um die Akzeptanz dieser Methoden noch weiter zu verbessern, werden im Zuge von Forschungsprojekten laufend Validierungsuntersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Zusätzlich gilt es, eine fundierte Qualitätssicherung zu verankern und die gewonnenen Erfahrungen aus der universitären Praxis mit anderen Anwendern und Auftraggebern zu teilen. Anhand des Beispiels der 3-D-numerischen Strömungssimulationssoftware FLOW-3D werden nachfolgend die Besonderheiten sowie die Vor-und Nachteile dieses Softwareproduktes aufgezeigt. Zusätzlich wird ein Überblick über die an der Universität gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf die Qualitätssicherung der Modellierung präsentiert. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollen Anregungen für einen bestmöglichen Einsatz der Software vermittelt werden. Teilweise sind die beschriebenen Punkte abhängig von der verwendeten Version, da die Software laufend weiterentwickelt wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03/2014 (März 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Roman Gabl Dr. Bernhard Gems Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Dr. Giovanni De Cesare |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.