Anregungen zur Qualitätssicherung in der 3-D-numerischen Modellierung mit FLOW-3D

FLOW-3D ist eine leistungsfähige 3-D-numerische Strömungssimulationssoftware für Frei¬spiegelabflüsse. Das strukturierte und entlang der Koordinatenachsen ausgerichtete Berechnungsnetz stellt eine Besonderheit der Software dar. Dadurch ergeben sich zusätzliche Frei¬heiten, wie die Implementierung von bewegten Objekten oder die vereinfachte Variationsuntersuchung von Einbauten. Im Hinblick auf die Qualitätssicherung muss die Adaptierung der Geometrie an das Berechnungsnetz im Detail kontrolliert werden. Dies und weitere Modellierungsaspekte werden in diesem Beitrag behandelt.

Für die Bearbeitung von wasserbaulichen Fragestellungen werden neben dem klas­sischen skalierten Modellversuch im La­bor vermehrt numerische Modelle heran­gezogen. Mit dem Einsatz der Numerik können Bandbreite, Flexibilität und Aus­sagekraft der möglichen Untersuchungen deutlich ausgeweitet werden. Anwen­dungsbeispiele numerischer Modelle rei­chen von großräumigen Geschiebebetrachtungen bis hin zur rein hydraulischen Optimierung einzelner Anlagenteile für die Wasserkraftnutzung. Die Errichtung eines physikali­schen Modells ist in zeitlicher und finan­zieller Hinsicht sehr aufwändig. Aus die­sem Grund werden bei großen Modellver­suchen vermehrt hybride Modellkonzepte gewählt. Durch die Kombination von physikalischem Modellversuch und numerischen Methoden können die Vor­teile beider Modellansätze genutzt wer­den. In der Folge wird der zumeist perso­nal-und kostenintensivere Laborversuch konzentriert in jenen Bereichen einge­setzt, in denen dieses Werkzeug optimale Ergebnisse liefern und nicht ersetzt wer­den kann.

Im wasserbaulichen Ingenieurbereich gehören 1-D-und auch 2-D-numerische Verfahren zu den Standardwerkzeugen. Die 3-D-Numerik ist (noch) eher an den Universitäten angesiedelt, doch der Bedarf an solchen Untersuchungen nimmt in der Praxis deutlich zu. Die Möglichkeit, im frühen Planungsstadium mit verhältnis­mäßig geringem Mehraufwand das ge­wählte Design zumindest grob überprüfen zu können, ist dabei besonders von Vorteil. Um die Akzeptanz dieser Methoden noch weiter zu verbessern, werden im Zuge von Forschungsprojekten laufend Validie­rungsuntersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Zusätzlich gilt es, ei­ne fundierte Qualitätssicherung zu veran­kern und die gewonnenen Erfahrungen aus der universitären Praxis mit anderen Anwendern und Auftraggebern zu teilen. Anhand des Beispiels der 3-D-numeri­schen Strömungssimulationssoftware FLOW-3D werden nachfolgend die Be­sonderheiten sowie die Vor-und Nachtei­le dieses Softwareproduktes aufgezeigt. Zusätzlich wird ein Überblick über die an der Universität gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf die Qualitätssicherung der Modellierung präsentiert. Ohne An­spruch auf Vollständigkeit sollen Anre­gungen für einen bestmöglichen Einsatz der Software vermittelt werden. Teilweise sind die beschriebenen Punkte abhängig von der verwendeten Version, da die Soft­ware laufend weiterentwickelt wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2014 (März 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Roman Gabl
Dr. Bernhard Gems
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Dr. Giovanni De Cesare
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.