Alternativen zur Verbrennung?

Die Abfallverbrennung ist hinsichtlich Anlagenzahl, installierter Behandlungskapazität und technischer Reife das weltweit dominierende Verfahren zur thermischen Behandlung von Restabfällen. Die Technologie ist seit über hundert Jahren etabliert und wurde durch kontinuierliche Optimierungsmaßnahmen, vor allem im Bereich der Abgasreinigung, zur umweltfreundlichen Standardtechnologie.

Die ohnehin sehr strengen Emissionsgrenzwerte werden in der Regel deutlich - zum Teil um mehrere Zehnerpotenzen - unterschritten. Gefährliche Reststoffe der Abgasreinigung werden sicher unter Tage abgelagert und die erzeugte Energie als Nah- und Fernwärme, Prozessdampf und Strom vermarktet. Aschen und Schlacken werden aufbereitet, von Eisen- und Nichteisenmetallen, die wieder in Rohstoffkreislauf rückgeführt werden, entfrachtet und, sofern dies die physikalischen und chemischen Eigenschaften zulassen, als Baustoff im Bereich Straßen- und Deponiebau verwertet.


Die Abfallverbrennung ist also eine langzeiterprobte, umweltfreundliche und sichere Technologie zur Behandlung von Restabfällen. Dennoch gibt es nach wie vor starke Vorbehalte und Vorurteile in der öffentlichen Diskussion, die nicht zuletzt auf Kommunikationsfehler der Betreiber in der Vergangenheit zurückzuführen sind. In den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Umweltprobleme von Abfallverbrennungsanlagen häufig kleingeredet und berechtigte Bedenken der Bevölkerung beschwichtigt, anstelle proaktiv Lösungen zu finden.



1. Hintergrund

2. Aufgabenstellung

3. Thermochemische Prozesse

4. Vorgehen

5. Stand und Ausblick

6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Dipl.-Ing. Yves Noël
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.