Alternativen zur Verbrennung?

Die Abfallverbrennung ist hinsichtlich Anlagenzahl, installierter Behandlungskapazität und technischer Reife das weltweit dominierende Verfahren zur thermischen Behandlung von Restabfällen. Die Technologie ist seit über hundert Jahren etabliert und wurde durch kontinuierliche Optimierungsmaßnahmen, vor allem im Bereich der Abgasreinigung, zur umweltfreundlichen Standardtechnologie.

Die ohnehin sehr strengen Emissionsgrenzwerte werden in der Regel deutlich - zum Teil um mehrere Zehnerpotenzen - unterschritten. Gefährliche Reststoffe der Abgasreinigung werden sicher unter Tage abgelagert und die erzeugte Energie als Nah- und Fernwärme, Prozessdampf und Strom vermarktet. Aschen und Schlacken werden aufbereitet, von Eisen- und Nichteisenmetallen, die wieder in Rohstoffkreislauf rückgeführt werden, entfrachtet und, sofern dies die physikalischen und chemischen Eigenschaften zulassen, als Baustoff im Bereich Straßen- und Deponiebau verwertet.


Die Abfallverbrennung ist also eine langzeiterprobte, umweltfreundliche und sichere Technologie zur Behandlung von Restabfällen. Dennoch gibt es nach wie vor starke Vorbehalte und Vorurteile in der öffentlichen Diskussion, die nicht zuletzt auf Kommunikationsfehler der Betreiber in der Vergangenheit zurückzuführen sind. In den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Umweltprobleme von Abfallverbrennungsanlagen häufig kleingeredet und berechtigte Bedenken der Bevölkerung beschwichtigt, anstelle proaktiv Lösungen zu finden.



1. Hintergrund

2. Aufgabenstellung

3. Thermochemische Prozesse

4. Vorgehen

5. Stand und Ausblick

6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Dipl.-Ing. Yves Noël
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit