Vergleich von Verfahren zur Phosphatgewinnung aus Abwasser und Klärschlämmen - Technik und Kosten -

Ohne Phosphor gibt es kein uns bekanntes Leben auf der Erde. Phosphor ist ein Stoff der für alle Organismen lebenswichtig ist. Phosphor ist einer der Bestandteile der Gerüstsubstanz wie sie in Knochen und Zähnen vorkommt. Ebenso sind Phosphorverbindungen Bestandteile des Erbgutes (DNA/RNA) und verantwortlich für die Weiterentwicklung aller Lebewesen auf der Erde.

Phosphor ist bei der Produktion von Lebensmitteln notwendig, sei es beim Wachstum der Pflanzen als Dünger oder als Zusatzstoff im Tierfutter. Neben diesen biologischen Bedürfnissen wird Phosphor bei der Produktion von Seifen und Detergenzien eingesetzt. Des Weiteren wird Phosphor bei der Herstellung von Lebensmitteln, Getränken, Zahnpasta, der Behandlung von Wasser und in der Eisen- und Stahlerzeugung allem die Oberflächenbehandlung von Stählen benötigt. Neunzig Prozent des Phosphors wird jedoch in der Landwirtschaft eingesetzt.

Um die Versorgung der stetig wachsenden Weltbevölkerung - demnächst etwa 9 MilliardenMenschen - mit Lebensmittel sicherzustellen, wird der Bedarf an Phosphatenin der Landwirtschaft weiter zunehmen. Damit die lebenswichtigen Phosphaten längerkostengünstig zur Verfügung stehen, sind die bestehenden Vorräte besser zu nutzen
und Möglichkeiten für eine Wiederverwertung umzusetzen.



1. Verfügbare sekundäre Quellen an Phosphaten

2. Gegenüberstellung der spezifischen Kosten

3. Resümee und Zusammenfassung

4. Literaturverzeichnis


Copyright Bild: Fotolia



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Udo Seiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.