Sprühtrockner − Sprühabsorber - eine Komponente die oft zu klein ist und hohe Betriebskosten verursacht -

Beim Betrieb von verschiedenen industriellen (meist Groß-) Anlagen (fossil befeuerte Kraftwerke, Zementwerke, Metallhütten, Reststoffverbrennungsanlagen/ Abfallverbrennungsanlagen, Glaswerke, chemische Werke, petrochemische Anlagen usw.) entstehen große Mengen heißer Gase.

Diese Gase sind in den allermeisten Fällen mit einer Vielzahl an Schadstoffen (Feststoffe/Staub, HCl, SO2, HF, usw.) beladen, deren Konzentration oberhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen [11]. Zur Einhaltung dieser Grenzwerte werden die Abgase sehr aufwendig gereinigt.


Im Folgenden wird detailliert auf zwei Bauarten einer Komponente der Abgasreinigung eingegangen: den Sprühtrockner und den Sprühabsorber.



1. Grundlage Verdampfungskühler

2. Düsentechnik

3. Sprühtrockner

4. Sprühabsorber

5. Auslegung Sprühtrockner - Sprühabsorber- Strömung und Düsenverteilung -

6. Betrieb Sprühtrockner - Sprühabsorber

7. Betriebsbeispiel: Neubau von zwei Sprühtrocknern im AHKW Neunkirchen und Betriebserfahrungen

8. Literatur

[11] Diepenseifen, K.: Brennstoff, Dampf, Rauchgas. Verlag Luhrs & Rover: 2011.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 25
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Armin Möck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.