Einsatz eines Gewebefilters für die Sorption - Auf was sollte man achten? Erfahrungen und Lösungen -

Quasitrockene und konditioniert trockene Sorptionsverfahren unter Verwendung von Ca-basierten Additiven sowie die Trockensorption bei Einsatz von NaHCO3 haben in den letzten Jahren für das Anwendungsgebiet Verbrennungsanlagen zunehmend an Bedeutung gewonnen.

So wurde der überwiegende Anteil der Neuanlagen für Abfall- und EBS-Verbrennungen in Deutschland in dem Zeitraum beginnend mit dem Deponierungsverbot im Jahr 2005 bis heute mit einer dieser Verfahrenstechniken ausgerüstet. Dieser Trend setzt sich bei den Neuplanungen für WtE-Anlagen in Europa und anderen Teilen der Welt fort.


Nachfolgend werden die Aufgaben des filternden Abscheiders im Sorptionsprozessam Beispiel der konditionierten Trockensorption erläutert. Auf wichtige Aspekte beiAuslegung und Konstruktion des filternden Abscheiders wird eingegangen. Die Aussagenlassen sich großteils auch auf den Einsatz von filternden Abscheidern bei anderen Sorptionsverfahren übertragen.



1. Einleitung

2. Chemisorption und Adsorption am Beispielder konditionierten Trockensorption

3. Beachtenswerte Aspekte bei Einsatz filternder Abscheiderbei Einsatz für die Sorption

4. Wertung

5. Literaturverzeichnis




Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit