Erweiterte Bewertung der Bioabfallsammlung

Die Abfallwirtschaft Deutschlands, maßgeblich entwickelt in den letzten 30 Jahren, ist eine der besten der Welt. Wir befinden uns im letzten Sektor der noch möglichen Optimierungen. Im Bereich der letzten Annäherung an ein Optimum steigen die spezifischen Kosten einer noch erzielbaren Verbesserung grundsätzlich erheblich an. Zudem wird - gegenüber den zeitlich vorausgegangenen eindeutigen Umweltverbesserungen - teilweise unklar, ob summarisch noch eine Umweltentlastung erzielt wird: Ökologische Vor- und Nachteile beginnen untereinander zu konkurrieren.

Die damit notwendige Abwägung vor einer Entscheidung wird schwierig, das Ergebnis ist von gesetzten Annahmen sowie subjektiven oder politischen Wertungen dieser gegenläufigen Ergebnisse geprägt.
 
Wenn wir nun schon so dicht am Optimum der Abfallwirtschaft sind, wieso befassen wir uns dann weiterhin so intensiv mit ihr und fordern z.B. für den Bioabfall die dritte oder vierte Tonne vor der Haustür ? Wohl wissend, dass ein erzielbarer Umweltnutzen höchst marginal ist gegenüber dem Schaden an Klimabelastung und Ressourcenverbrauch, den wir über unser ganz normales Leben als "Konsumbürger" anrichten?
 
Die Antwort ist recht schlicht: Zum einen orientiert sich der Mensch eher an Wahrnehmung als an Wissen und möchte sich zum anderen als ökologischer Gutmensch empfinden. Abfall ist der am besten sensorisch wahrnehmbare Umweltstoff und erreicht darum besonders intensiv Gefühl und Bewusstsein. Die Umweltentlastung durch ein etwas sparsameres Auto, 10 kg pro Jahr weniger Fleischverzehr und gelegentlichen Verzicht auf eine Fernflugreise ist dagegen nicht wahrnehmbar, kann aber um gut den Faktor 10 höher ausfallen als jede maximal intensivierte Getrenntsammlung von Abfallfraktionen. Nur: Unsere normalen Lebensgewohnheiten sehen wir als unantastbar an. Wollen wir für unseren 5-CO2-Tonnen- Fernreiseflug oder gar für unseren schlichten kleinen Ausflug an die Ostsee kritisiert werden? Wollen wir Autos mit einem Maximalverbrauch von 5 l/100 km vorgeschrieben bekommen? Aus unserem potenziellen Handlungsraum für Umweltentlastungen grenzen wir also geistig die Tabuzonen des täglichen Lebens vorab aus. Was dann als Handlungsbereich übrig bleibt, ist zwar nur noch wenig wirksam, kann aber ohne Beschädigung unseres ökologischen Selbstwertgefühls angenehm diskutiert werden.
 
 
Erstellt von:
ICU - Ingenieurconsulting Umwelt und Bau
Dr. Wiegel, März und Partner Ingenieure
 
Mit einer Studienbewertung durch:
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Scheffold



Copyright: © ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V.
Quelle: März 2014 (April 2014)
Seiten: 85
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Wiegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'