The role of waste management in the control of hazardous substances: lessons learned

Sorting and disposal of waste are the last steps in the 'lifetime†of a product. If products are contaminated with chemicals assessed to be hazardous for man or environment, waste management has the role of a vacuum cleaner in substance chain management working in two different ways: The hazardous compounds have to be properly separated from potential secondary resources in sorting processes. If this is not possible, those products have to be disposed safely. Starting from the experiences collected with some chemicals banned, the tools used for phasing out these chemicals from the technosphere are studied with respect to their influence on the contamination of the environment.

Results

Even if a dangerous substance has been banned, it is further used in a number of products. In the cases presented here, the substances were banned for further use. In the case of CFCs, the substitutes used have partially also been substituted because of adverse effects. Besides the prohibition of use of hazardous substances, numerous other regulations were issued to reduce unsafe handling and minimize emissions into the environment. It turned out that waste management cannot correct mistakes which already happened 'upstream†in the product chain. The control of point sources works quite successfully, whereas today the overwhelming emissions stem from diffuse sources, partially caused by unsafe waste management procedures.
 
 
© Henning Friege, Licensee Springer
http://www.enveurope.com/content/24/1/35
 



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Henning Friege
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.