Das DyNOR-SNCR-Verfahren- Betriebserfahrungen von Vaasa -

Hitachi Zosen Inova (vormalige Von Roll Inova) beschäftigt sich seit den 70er-Jahren mit Entstickungsverfahren und hat auch im Lauf der Zeit einige solche Verfahren patentiert.

Bereits 1987 wurde die erste Anlage in Bremerhaven mit einem einfachen Entstickungsverfahren ausgerüstet. Seither ist die Liste der Referenzen über 40 Anlagen mit 70 Linien angewachsen. Dabei waren auch immer Anforderungen an tiefe NOx-Werte wie z.B. die Schweizerische Luftreinhalteverordnung mit einem Grenzwert von 80 mg/Nm3 oder die damaligen niederländischen Vorschriften mit 70 mg/Nm3 einzuhalten. Das damalige Verfahren basierte auf der Erfassung der Kesseldeckentemperatur und einer Eindüsung von Ammoniakwasser auf drei Ebenen, führte aber teilweise zu hohen Schlupfwerten, die jedoch mit den damals üblichen Nasswäscheverfahren in der Abgasreinigung kontrolliert werden konnten.

1. Grundprinzipien von DyNOR

2. Die WtE-Anlage in Vaasa

3. Technische Daten der WtE-Anlage in Vaasa

4. Leistung der Anlage

5. Entscheidende Vorteile der Pyrometer

6. Verhalten bei Lastschwankungen

7. Ausblick: Erwartungen für die Zukunft

Autoren:
Roland Halter
Dr. Helen Gablinger



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Helen Gablinger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.