In den letzten Jahren beherrschten auf den Tagungen und Kongressen sowohl die Themen SCR versus SNCR als auch die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Stickstoffoxide.
Für Neuanlagen wurden bereits durch Änderungen in der bisherigen 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) die NOx-Emissionsgrenzwerte auf 100 mg/Nm³ abgesenkt. Die Befürchtung der Betreiber von Anlagen für die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen war eine weitere Verschärfung der Grenzwerte auf ihre Bestandsanlagen und damit zusätzliche Investitions- und Betriebsmittelkosten.
Am 2. Mai 2013 sind die Regelungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionendurch Neufassung der 17. BImSchV in Kraft getreten.
Dieser Beitrag setzt sich mit den Anforderungen auf bestehende Anlagen unter Berücksichtigung der sehr komplexen Übergangsbestimmungen, die in § 28 Übergangsregelungen beschrieben sind, auseinander und zeigt Maßnahmenkataloge und Lösungskonzepte auf.
1. Einleitung - Änderungen Emissionsgrenzwerte 17. BImSchV
2. Auswirkungen auf bestehende Abfallverbrennungsanlagen
3. SNCR-Reaktionstemperaturfenster
4. Einfluss von Abgastemperaturänderungen
5. SNCR-Reduktionsmittelverbräuche
6. Beurteilung Armaturen-Sensorik/Aktorik
7. Beurteilung NOx-Regelung
8. Lösungskonzepte - Betriebserfahrungen
9. Verbesserungspotentiale
10. Zusammenfassung - Ausblick
11. Literaturverzeichnis
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jürgen Hukriede Dipl.-Ing. Reinhard Pachaly Philip Reynolds |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit