Neue 17. BImSchV - Auswirkungen auf bestehende Abfallverbrennungsanlagen mit SNCR-Technik sowie Lösungskonzepte

In den letzten Jahren beherrschten auf den Tagungen und Kongressen sowohl die Themen SCR versus SNCR als auch die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Stickstoffoxide.

Für Neuanlagen wurden bereits durch Änderungen in der bisherigen 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) die NOx-Emissionsgrenzwerte auf 100 mg/Nm³ abgesenkt. Die Befürchtung der Betreiber von Anlagen für die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen war eine weitere Verschärfung der Grenzwerte auf ihre Bestandsanlagen und damit zusätzliche Investitions- und Betriebsmittelkosten.


Am 2. Mai 2013 sind die Regelungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionendurch Neufassung der 17. BImSchV in Kraft getreten.


Dieser Beitrag setzt sich mit den Anforderungen auf bestehende Anlagen unter Berücksichtigung der sehr komplexen Übergangsbestimmungen, die in § 28 Übergangsregelungen beschrieben sind, auseinander und zeigt Maßnahmenkataloge und Lösungskonzepte auf.



1. Einleitung - Änderungen Emissionsgrenzwerte 17. BImSchV

2. Auswirkungen auf bestehende Abfallverbrennungsanlagen

3. SNCR-Reaktionstemperaturfenster

4. Einfluss von Abgastemperaturänderungen

5. SNCR-Reduktionsmittelverbräuche

6. Beurteilung Armaturen-Sensorik/Aktorik

7. Beurteilung NOx-Regelung

8. Lösungskonzepte - Betriebserfahrungen

9. Verbesserungspotentiale

10. Zusammenfassung - Ausblick

11. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Hukriede
Dipl.-Ing. Reinhard Pachaly
Philip Reynolds
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'