Korrosion ohne Chemie? - Erläuterungen zum Hintergrund und zur Nutzung von Korrosionsdiagrammen -

Korrosion, ein Angstgespenst für Betreiber aber auch für Errichter von Abfall- und Biomasseverbrennungsanlagen. Zuverlässige Vorhersagen, mit denen Schäden ausgeschlossen werden oder allgemeingültige, dauerhafte Maßnahmen gegen Korrosionsschäden sind kaum möglich.

Dem langjährigen Betriebsleiter der Abfallverbrennungsanlagen auf der Friesenheimer Insel in Mannheim, F. W. Albert, zufolge gibt es nur eine sichere Methode, Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen zu vermeiden: Dann, wenn dort kein Abfall verbrannt wird.


Kesselbauer, das sind im Wesentlichen Konstrukteure, Wärme- und Strömungstechniker sowie Spezialisten für die Druckteilfestigkeit und Kesselstatik, beschäftigen sich gezwungenerweise seit Jahrzehnten mit dem unbefriedigenden Thema. Sie sind gewohnt, die vielfältigen Aufgabenstellungen im Bereich des Kesselbaus durch Bilanzen, Näherungsformeln, Algorithmen und Erfahrungswerte zu lösen. Die Kunst dabei ist es, komplexe Zusammenhänge so zu idealisieren und zu modellieren, dass sie mit ausreichender Genauigkeit mit vertretbarem Aufwand berechnet und simuliert werden können.



1. Motiv..............................................................................................................475

2. Definitionen..................................................................................................478

3. Korrosion für Nicht-Chemiker..................................................................478

4. Korrosionsdiagramm...................................................................................481

5. Korrosionsdiagramm für Strahlräume......................................................488

6. Zusammenfassung.......................................................................................492

7. Verwendete Formelzeichen und Indizes...................................................494

8. Literatur.........................................................................................................495



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Peter Aleßio
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.