Chlor allein kann‘s nicht sein - Was ist die treibende Kraft hinter der Chlorkorrosion, was bremst die Effizienz? -

In der Schadenskunde gibt es eine Vielzahl von Begriffen, mit welchen die oft verwirrende und scheinbar nicht durchdringbare Welt der Schadensphänomene beschrieben werden sollen (z.B. Hochtemperaturkorrosion, Aktive Oxidation, Chlorkorrosion, Sulfatkorrosion, Sulfidierung, Salzschmelzenkorrosion u.v.m.).

Die Autoren werden nachfolgend nicht sagen, dass diese Begriffe optimiert werden müssten oder in Zukunft ungültig sein sollten, aber die bisher verwendeten Begriffe beschreiben jeweils nur ein Phänomen ohne den Blick auf die Relation von Ursache und Folge. Warum z.B. das Chlor angetrieben wird und wo es überhaupt herkommt wird nur selten erwähnt. Es folgt ein Versuch bekannte Phänomene der Korrosion auf Basis der physikalischen Prozesse zu klären, die mit dem Wärmetauscher zusammenhängen, und die von den physikalischen Größen (Wärmestromdichte im Belag zwischen Rauchgas und Rohr) verursachten Folgen (Korrosion durch z.B. Chloride, Sulfate oder Salzschmelzen) zu beschreiben. Nachfolgend wird dafür der Begriff Wärmestromkorrosion verwendet. Dieser ist weder in Büchern noch mit Hilfe von Google im Internet zu finden, aber im Prinzip ist der Prozess schon immer da gewesen. Wärmestromkorrosion wird an drei Beispielen dargestellt, von der Brennkammer bis zu den Überhitzern.


Nach dem Verstehen der Zusammenhänge werden jeweils Grenzen und Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz gezeigt. Abzehrungen durch Erosion und der Kombination aus Erosion und Korrosion werden nicht behandelt. Es werden Beispiele aus Kraftwerken gezeigt, die mit Abfall befeuert werden. Die Erfahrungen können auch auf
Feuerungen mit Brennstoffen aus sortiertem Abfall und Biomasse angewendet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Thomas Herzog
Dipl.-Ing. Dominik Molitor
Ghita von Trotha
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'