500 °C Überhitzer des Müllheizkraftwerks Frankfurt - Ist die erhöhte Korrosion beherrschbar? -

In den Jahren 2003 bis 2009 wurde das MHKW Frankfurt mit einem Investitionsaufwand von etwa 300 Millionen Euro einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Es war vorgesehen, die Verbrennungskapazität von 420.000 t/a auf 525.600 t/a zu erweitern.

Des Weiteren wurde bei Beibehaltung der bisherigen Dampfparameter (500 °C, 60 bar) hoher Wert auf die Erhöhung der Auskopplung von Fernwärme gelegt. Durch ein neues Abgasreinigungssystem sollte die Emissionsbelastung deutlich reduziert werden.
 
In diesem Beitrag werden die verfahrenstechnischen Veränderungen im Dampfkreislauf der neuen Linien erläutert und die bisher erreichten Ergebnisse dargestellt. Insbesondere wird dabei auf die Verbesserung der Standzeit des Endüberhitzers eingegangen.
 
 
Rainer Keune, Hansjörg Herden, Susanne Klotz und Werner Schmidl
1. Das Müllheizkraftwerk Frankfurt am Main
2. Korrosionsphänomene an den Überhitzerpaketen und Maßnahmen zu deren Minderung
3. Aufbereitung der gecladdeten Altrohre
4. Fazit
5. Literaturangaben
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing Rainer Keune
Dr. rer. nat. Hansjörg Herden
Dipl.-Geogr. Susanne Klotz
Dipl.-Geol. Werner Schmidl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit