Entwicklung hochalkalibeständiger Feuerbetone für den Einsatz in Abfall-, Ersatzbrennstoffund Biomasseverbrennungsanlagen

Seit dem in unserer Industriegesellschaft Hausabfall thermisch in entsprechenden Verbrennungsanlagen verwertet wird, bestand schon immer das Problem die Anlage vor den entsprechenden chemisch reaktiven Inhaltsstoffen des Mülls bzw. Abfalls zu schützen. Im Zuge der stetigen Steigerung der Umweltverträglichkeit der Abfallverbrennung und damit der Reinheit der Abgase einer solchen Anlage, stiegen auch die Anforderungen an die eingesetzten Materialien und Werkstoffe. Diese Entwicklung hat auch nicht beim Einsatz der Feuerfestauskleidung halt gemacht.

Gleiches gilt natürlich auch für die in der letzten Dekade mehr und mehr ausgebaute thermische Nutzung von Ersatzbrennstoffen (EBS) und Biomasse.
 
Somit sind auch die Anlagen, die zum Ersatz fossiler Energieträger EBS oder Biomasse zur thermischen Verwertung verwenden, vom chemischen Cocktail des Brennstoffs belastet.
 
Das Abfall und insbesondere Ersatzbrennstoffe, durch ihren hohen Anteil an Kunststofffraktionen stark bis stärker mit Chemie belastet sind, liegt auf der Hand. Beim Thema Biomasse und Holzhackschnitzel erwartet man dies nicht zwangsläufig. Grundsätzlich handelt es sich beim Überbegriff Biomasse oft um Altholzfraktionen bis Klasse IV und bei Holzhackschnitzel um Holz aus unterschiedlichsten Bereichen der Land- und
Forstwirtschaft.
 
 
1. Mechanismen des Alkaliangriffs bei feuerfesten Werkstoffen
2. Erfahrungen und Beobachtungen des Alkaliangriffs an monolithischen Auskleidungskonzepten
3. Der Alkalitest
4. Entwicklung alkalibeständiger dichter Feuerbetone
5. Zusammenfassung und Ausblick
 6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Horn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'