Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden

Ein neues Hochgeschwindigkeits-Metallspray Verfahren (HVCC) ermöglicht Lebensdauer Verlängerung von Membranwänden. Es ist auch besonders gut geeignet, um in MVA’s auf Membranwände mit vorhandener Auftragsschweißung eine zusätzliche Beschichtung aufzubringen. Das Spray hat die Besonderheit, dass es sich nicht von dem Grundmetall ablöst und in Dicken von 100 μm bis über 2 mm gesprüht werden kann.

Die Fallstudie bezieht sich auf eine Anlage, wo eine Testfläche mit dem Material diesen Sommer nach 5 Jahren Betrieb ohne signifikante Veränderung herausgenommen wurde (um sie im Labor zu untersuchen).
 
Der Korrosionsschutz von Wärmetauscherflächen in Abfallverbrennungsanlagen erfordert besondere Sorgfalt.
 
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie ein effizienter Korrosionsschutz von Abfallverbrennungs- Kesseln mit HVCC-Spray erzielt werden kann (HVCC = High Velocity Continous Combustion).
 
 
1. Einleitung
2. Grundlagen HVCC Spray
3. HVCC Beschichtung von MVA Membranwänden
4. Fallstudie: Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden
5. Zusammenfassung
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.