Konzept einer energetisch optimierten und rückstandsfreien Abfallverbrennung - Die Abfallbehandlungsanlage Santo Domingo Este -

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern ist die Abfallwirtschaft durch eine unkontrollierte Ablagerung von Abfällen gekennzeichnet. Gleichzeitig besteht in diesen Ländern häufig ein Mangel an bezahlbarer Energie, insbesondere von elektrischem Strom.

In der Dominikanischen Republik sind insbesondere die dicht besiedelte Hauptstadt Santo Domingo und das benachbarte Santo Domingo Este (SDE) von solchen Ent- und Versorgungsproblemen betroffen. Der in den Städten gesammelte Abfall gelangt über sogenannte Transferstationen derzeit zu einer großen ungesicherten Kippe. Eine solche Form der Ablagerung ist nicht nur nach dominikanischem Recht eigentlich unzulässig, auch die Kapazitätsgrenze der hierfür genutzten Fläche ist mittlerweile erreicht. Neben den Transferstationen und der Ablagerung wird ein nicht unwesentlicher Anteil des Abfalls auch in alten Ölfässern auf Privatgelände verbrannt. Beide Entsorgungswege haben starke negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Auf der anderen Seite benötigt die Dominikanische Republik dringend neue Energieversorgungsanlagen, da der Energiebedarf die Produktionskapazität erheblich überschreitet und zudem künftig weiter anwachsen wird. Das Land verfügt über keine eigenen Energiereserven, sodass der gesamte Brennstoffbedarf importiert werden muss.


1. Rahmenbedingungen des Projektes
2. Gesamtkonzept der Abfallbehandlungsanlage Santo Domingo Este
3. Rückstandsfreier Abfallverbrennungsprozess
4. Optimierte Energienutzung
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Quellenverzeichnis

 
Autoren:
Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
Dr.-Ing. Heiner Zwahr



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.