Die Abfallverbrennungsanlage Silla 2 in Milano wird von der A2A Ambiente Srl betrieben. Die Anlage besitzt drei Verbrennungslinien mit einer nominellen thermischen Leistung von je 61,53 MW, was einer gesamten Leistung von 184,6 MW entspricht. Die Anlage wurde im Jahr 2000 gebaut, hat eine Kapazität von insgesamt 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr und zählt damit zu den größten MVA‘s Italiens.
Die MVA wurde von Anfang an für die Stromerzeugung und für die Wärmeauskoppelung zur Speisung des Fernwärmenetzes konzipiert. Dies erfolgt mittels einer Wärmetauscherstation, die mit der Anlage verbunden ist und mit Niederdruckdampf aus dem thermischen Kreislauf der MVA gespeist wird.
Durch die ständige Erweiterung des Fernwärmenetzes und die daraus resultierende Zunahme an Energiebedarf nahmen in den vergangenen Jahren die technischen Möglichkeiten stetig ab, zusätzliche Energie aus der MVA an das Fernwärmenetz abzugeben.
Durch die bevorstehende Einführung der separaten Sammlung von Küchenabfällen wird außerdem eine Zunahme des Restabfallheizwertes erwartet. Diese beiden Gründe waren ausschlaggebend, die anlagenspezifischen Möglichkeiten einer Leistung- bzw. Wirkungsgradoptimierung der Anlage zu untersuchen.
Nachfolgend werden die Ergebnisse dieser Untersuchung aufgezeigt. Für die resultierende technische Lösung wurde die Umsetzung beschlossen. Dieses 2013 wurde die Baubewilligung erteilt, und die Realisierung wird in den nächsten zwei Jahren stufenweise umgesetzt.
1. Ausgangslage vor der Optimierung
2. Optimierungsmaßnahmen
3. Erwartete Ergebnisse
4. Schlussfolgerung
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier Paride Festa Rovera |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.