Optimierung der Leistung und des energetischen Wirkungsgrads der MVA Milano Silla 2

Die Abfallverbrennungsanlage Silla 2 in Milano wird von der A2A Ambiente Srl betrieben. Die Anlage besitzt drei Verbrennungslinien mit einer nominellen thermischen Leistung von je 61,53 MW, was einer gesamten Leistung von 184,6 MW entspricht. Die Anlage wurde im Jahr 2000 gebaut, hat eine Kapazität von insgesamt 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr und zählt damit zu den größten MVA‘s Italiens.

Die MVA wurde von Anfang an für die Stromerzeugung und für die Wärmeauskoppelung zur Speisung des Fernwärmenetzes konzipiert. Dies erfolgt mittels einer Wärmetauscherstation, die mit der Anlage verbunden ist und mit Niederdruckdampf aus dem thermischen Kreislauf der MVA gespeist wird.

Durch die ständige Erweiterung des Fernwärmenetzes und die daraus resultierende Zunahme an Energiebedarf nahmen in den vergangenen Jahren die technischen Möglichkeiten stetig ab, zusätzliche Energie aus der MVA an das Fernwärmenetz abzugeben.

Durch die bevorstehende Einführung der separaten Sammlung von Küchenabfällen wird außerdem eine Zunahme des Restabfallheizwertes erwartet. Diese beiden Gründe waren ausschlaggebend, die anlagenspezifischen Möglichkeiten einer Leistung- bzw. Wirkungsgradoptimierung der Anlage zu untersuchen.

Nachfolgend werden die Ergebnisse dieser Untersuchung aufgezeigt. Für die resultierende technische Lösung wurde die Umsetzung beschlossen. Dieses 2013 wurde die Baubewilligung erteilt, und die Realisierung wird in den nächsten zwei Jahren stufenweise umgesetzt.


1. Ausgangslage vor der Optimierung
2. Optimierungsmaßnahmen
3. Erwartete Ergebnisse
4. Schlussfolgerung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier
Paride Festa Rovera
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.