Optimierung der Leistung und des energetischen Wirkungsgrads der MVA Milano Silla 2

Die Abfallverbrennungsanlage Silla 2 in Milano wird von der A2A Ambiente Srl betrieben. Die Anlage besitzt drei Verbrennungslinien mit einer nominellen thermischen Leistung von je 61,53 MW, was einer gesamten Leistung von 184,6 MW entspricht. Die Anlage wurde im Jahr 2000 gebaut, hat eine Kapazität von insgesamt 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr und zählt damit zu den größten MVA‘s Italiens.

Die MVA wurde von Anfang an für die Stromerzeugung und für die Wärmeauskoppelung zur Speisung des Fernwärmenetzes konzipiert. Dies erfolgt mittels einer Wärmetauscherstation, die mit der Anlage verbunden ist und mit Niederdruckdampf aus dem thermischen Kreislauf der MVA gespeist wird.

Durch die ständige Erweiterung des Fernwärmenetzes und die daraus resultierende Zunahme an Energiebedarf nahmen in den vergangenen Jahren die technischen Möglichkeiten stetig ab, zusätzliche Energie aus der MVA an das Fernwärmenetz abzugeben.

Durch die bevorstehende Einführung der separaten Sammlung von Küchenabfällen wird außerdem eine Zunahme des Restabfallheizwertes erwartet. Diese beiden Gründe waren ausschlaggebend, die anlagenspezifischen Möglichkeiten einer Leistung- bzw. Wirkungsgradoptimierung der Anlage zu untersuchen.

Nachfolgend werden die Ergebnisse dieser Untersuchung aufgezeigt. Für die resultierende technische Lösung wurde die Umsetzung beschlossen. Dieses 2013 wurde die Baubewilligung erteilt, und die Realisierung wird in den nächsten zwei Jahren stufenweise umgesetzt.


1. Ausgangslage vor der Optimierung
2. Optimierungsmaßnahmen
3. Erwartete Ergebnisse
4. Schlussfolgerung



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier
Paride Festa Rovera
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.