Auswirkungen der Auslegung und Betriebsweise von Abfallverbrennungsanlagen auf die Energieeffizienz

Aufgrund der weltweit wachsenden Klimaproblematik werden auf die Reduzierung der industriellen CO2-Bilanz durch den Ersatz von fossilen Brennstoffen und die energetische Prozessoptimierung Schwerpunkte gesetzt.

Diese Arbeit beinhaltet die Ergebnisse einer Studie über die technischen Möglichkeiten zur Erreichung einer höheren Energieeffizienz der Dampferzeuger und Dampfkreise von Abfallverbrennungsanlagen (MVA). Ziel der Studie ist die Bestimmung der verfügbaren Möglichkeiten zur energetischen Optimierung von MVAs unter Berücksichtung der spezifischen Grenzen des Abfallverbrennungsprozesses. Die Auswirkungen von bestimmten Prozessvariablen werden quantitativ bestimmt und verglichen. Diese Variablen umfassen unter anderem Temperaturen, Drücke, Prozessverhältnisse und Umwandlungs-Raten, wie sie typischerweise bei Verbrennungsluft, Abgas-, Dampf- und Kondensatströmen angewendet werden.

Anhand der Erarbeitung einiger ausgesuchter Fälle wird der kumulative Effekt der bei der Konstruktion und dem Betrieb von MVA getroffenen technischen Entscheidungen und Auslegungen aufgezeigt. Die Ergebnisse ermöglichen dem sachkundigen Leser die Bestimmung eines R1-Richtwertes.


1. Einleitung
2. Ziele
3. Methoden
4. Erörterung und Ergebnisse
5. Schlussfolgerungen
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. ir. Johan De Greef
Hans Van Belle
Dr. ir. Kenneth Villani
Professor Dr. ir. Svend Bram
Professor Dr. ir. Francesco Contino
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'