Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld der erneuerbaren Energien

Abfallverbrennungsanlagen sehen sich zunehmend mit den Anforderungen hinsichtlich der Abnahme von thermischer und elektrischer Energie konfrontiert. Dies hängt u.a. mit dem Ausbau der Sonnen- und Windkraftanlagen zusammen. Durch fluktuierende Einspeisung ergeben sich schwierige Bedingungen. Während bei Kraftwerken weitaus größere Leistungen zur Verfügung stehen, wenn man über Flexibilität spricht, können Abfallverbrennungsanlagen wegen des Entsorgungsauftrages zunächst keine Regelungsaufgaben zur Stabilisierung des Netzes vornehmen.

Einerseits stellt sich die Frage, ob die Abfallverbrennungsanlagen wegen der geringen Leistung überhaupt einen Beitrag zur Regelung leisten können. Andererseits besteht die Gefahr, dass bei Netzüberlastungen eine Einspeisung einfach nicht mehr zugelassen wird. Bei der Abgabe der thermischen Energie sind diese Fälle bereits heute an bestimmten Standorten gegeben, wenn eine Gasturbine in Betrieb genommen wird und zur Erzielung des KWK-Bonus die Wärme aus der Gasturbine anstelle der aus einer Abfallverbrennungsanlage genutzt wird. Auch im Hinblick auf die Abnahme der elektrischen Energie könnten sich solche Konsequenzen ergeben, wenn im Zuge des Netzausbaus und der Netzgestaltung auf kleinere regionale Versorgungszellen (z.B. auf kommunaler Ebene) umgestellt werden sollte.

Im folgenden Beitrag wird auf die Entwicklung der erneuerbaren Energien, die Fluktuation und die Residuallast eingegangen. Danach werden die Möglichkeiten der Energiespeicherung mit Blick auf den Stand der Technik und mögliche Entwicklungspotentiale beschrieben. Vor diesem Hintergrund werden schließlich für Abfallverbrennungsanlagen beispielhaft einige Möglichkeiten zur Übernahme von Netzregelaufgaben in regionalen Versorgungsnetzen diskutiert.


1. Energieeffizienz der Abfallverbrennungsanlagen
2. Einfluss erneuerbarer Energien auf die Energieversorgung
3. Speicherung von Energie
4. Eine Abfallverbrennungsanlage im Netz mit erneuerbaren Energien
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Slawomir Rostkowski
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dipl.-Ing. Tobias Widder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.