Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld der erneuerbaren Energien

Abfallverbrennungsanlagen sehen sich zunehmend mit den Anforderungen hinsichtlich der Abnahme von thermischer und elektrischer Energie konfrontiert. Dies hängt u.a. mit dem Ausbau der Sonnen- und Windkraftanlagen zusammen. Durch fluktuierende Einspeisung ergeben sich schwierige Bedingungen. Während bei Kraftwerken weitaus größere Leistungen zur Verfügung stehen, wenn man über Flexibilität spricht, können Abfallverbrennungsanlagen wegen des Entsorgungsauftrages zunächst keine Regelungsaufgaben zur Stabilisierung des Netzes vornehmen.

Einerseits stellt sich die Frage, ob die Abfallverbrennungsanlagen wegen der geringen Leistung überhaupt einen Beitrag zur Regelung leisten können. Andererseits besteht die Gefahr, dass bei Netzüberlastungen eine Einspeisung einfach nicht mehr zugelassen wird. Bei der Abgabe der thermischen Energie sind diese Fälle bereits heute an bestimmten Standorten gegeben, wenn eine Gasturbine in Betrieb genommen wird und zur Erzielung des KWK-Bonus die Wärme aus der Gasturbine anstelle der aus einer Abfallverbrennungsanlage genutzt wird. Auch im Hinblick auf die Abnahme der elektrischen Energie könnten sich solche Konsequenzen ergeben, wenn im Zuge des Netzausbaus und der Netzgestaltung auf kleinere regionale Versorgungszellen (z.B. auf kommunaler Ebene) umgestellt werden sollte.

Im folgenden Beitrag wird auf die Entwicklung der erneuerbaren Energien, die Fluktuation und die Residuallast eingegangen. Danach werden die Möglichkeiten der Energiespeicherung mit Blick auf den Stand der Technik und mögliche Entwicklungspotentiale beschrieben. Vor diesem Hintergrund werden schließlich für Abfallverbrennungsanlagen beispielhaft einige Möglichkeiten zur Übernahme von Netzregelaufgaben in regionalen Versorgungsnetzen diskutiert.


1. Energieeffizienz der Abfallverbrennungsanlagen
2. Einfluss erneuerbarer Energien auf die Energieversorgung
3. Speicherung von Energie
4. Eine Abfallverbrennungsanlage im Netz mit erneuerbaren Energien
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Slawomir Rostkowski
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dipl.-Ing. Tobias Widder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit