Kontinuierliche Prozessoptimierung durch modell- und sensorbasierte Dampferzeugerreinigung

Der weltweit steigende Energiebedarf und die permanente Fokussierung auf die Schonung von Umwelt und Ressourcen bedingen eine ständige Effizienzsteigerung von komplexen industriellen Prozessen.

Die Verbrennung von abfallstämmigen Brennstoffen und Biomassen ist durch ständige Veränderung der eingesetzten Brennstoffe gekennzeichnet. Die Verschlackungs- und Verschmutzungsneigung eines Brennstoffs unterliegt zahlreichen, variierenden Prozessparametern. Die Bandbreite der Belagsintensität reicht dabei von leicht und staubförmig bis hin zu kompakt und klebrig mit der Tendenz zur Bildung von komplexen Ansätzen. Der direkte Einfluss der Prozessparameter auf die Belagsbildung erfordert die kontinuierliche Überwachung der Verschlackungs- und Verschmutzungssituation, um daraus brennstoff- und prozessspezifische Parameter für die Dampferzeugerreinigung abzuleiten. Mit dem Verbund aus direkter Messung, Datenanalyse und Datenbewertung liefert ein Diagnosesystem die notwendige Analysekompetenz, um kontinuierlich wichtige Kontrollparameter zu überwachen und in Echtzeit bedarfsorientierte Handlungsanweisungen festzulegen. Clyde Bergemann hat hierzu ein Dampferzeugerdiagnosesystem entwickelt, das den Anforderungen der Betreiber entspricht und zur Wirkungsgradsteigerung industrieller Prozesse beiträgt.

Im Rahmen dieses Beitrags werden verschiedene Methoden zur Steigerung der Prozesseffizienz von Abfall- und biomassegefeuerten Dampferzeugern untersucht.


1. Einleitung
2. Brennstoff- und verfahrenstechnische Herausforderungen der Dampferzeugerreinigung
3. Dampferzeugerdiagnose - Stand der Technik -
4. Modellbasierte Dampferzeugerreinigung
5. Sensorbasierte Dampferzeugerreinigung
6. Ergebnisse
7. Zusammenfassung
8. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Nina Heißen
M. S. Bhaumik Patel
Dr.-Ing. Christian Mueller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden