Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen

Wärmeübertragungsflächen gehören zu den anfälligsten Elementen einer Anlage zur Abfallverwertung. Nach der Art der Wärmeübertragung wird zwischen Strahlungs- und Konvektionsheizflächen unterschieden. Strahlungsheizflächen liegen unmittelbar hinter der Feuerung und umhüllen den heißen Abgaskörper. Die Wärmeübertragung erfolgt fast ausschließlich durch Strahlung.

Strahlungsheizflächen werden bei modernen Anlagen als Verdampfer konzipiert, wobei Strahlungsüberhitzer bei Abfallverbrennungsanlagen eher nicht mehr verwendet werden, da der wesentliche Vorteil von Strahlungsüberhitzern, nämlich die der Teillastfähigkeit, kaum noch eine Rolle spielt. Strahlungsheizflächen neigen zwar stark dazu Anbackungen aufzunehmen, sie sind aber leicht zugänglich und daher im Vergleich zu Konvektionsheizflächen leicht zu reinigen. Strahlungsüberhitzer werden daher nachfolgend nicht weiter betrachtet.


Auf Konvektionsheizflächen wird die Wärme durch fühlbare bzw. messbare Geschwindigkeit des Abgases übertragen, wobei das Ausmaß der Wärmeübertragung
mit zunehmender Geschwindigkeit des Abgases steigt. Bei ausgeprägter Turbulenz des Abgases besteht ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen dem Wärmeübergangskoeffizienten und der konvektiven Geschwindigkeit. Im Gegensatz zu Strahlungs- sind Konvektionsheizflächen schwer zugänglich. Reinigungsmaßnahmen sind in der Regel sowohl investiv als auch operativ wirtschaftlich aufwändig. Die Konstrukteure sind daher bemüht durch die Auswahl geeigneter Feuerungen und die Gestaltung von Feuer- und Strahlungsräumen möglichst geringe Staubfrachten bei zugleich im Einzelnen festgelegter maximaler Abgastemperaturen und Geschwindigkeiten den operativen Reinigungsaufwand zu minimieren und zugleich eine preiswerte Konstruktion zu erzeugen. Schatz hat entsprechende Gestaltungsempfehlungen für Dampferzeuger zur thermischen Abfallverwertung zusammenfassend dargelegt [1].

[1] Schatz, U.: BWK Band. 38, Nr. 3, März 1986



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.