Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu

Abfälle entstehen nahezu überall und bedürfen wegen deren Schädigungspotential für Mensch und Umwelt der besonderen Behandlung. Sie sind ein bedeutender Energieträger der Neuzeit. Ihr energetisches Potential dient der Strom- und Wärmeerzeugung und ersetzt Primärbrennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas.

Durch die thermische Verwertung von Abfällen wird die Entstehung von Treibhausgase verringert und vermieden. Verringert, weil die bei der Deponierung der Abfälle entstehenden zusätzlichen Emissionen verhindert werden, und vermieden, weil durch Substitution weniger fossile Brennstoffe verbrannt werden.

Nahezu die Hälfte der deutschen Stromerzeugung basiert auf dem Einsatz von Stein- und Braunkohle. Der Heizwert deutscher Rohbraunkohlen liegt zwischen 6,5 und 10 MJ/kg und somit in einer ähnlichen Größenordnung wie der von unbehandeltem Hausabfall.

Aufbereitete Abfälle haben mit Heizwerten von 11 bis 18 MJ/kg sogar ein noch größeres energetisches Potential.

Die elektrische Energie aus Abfall- und Ersatzbrennstoffanlagen unterliegt keinen jahreszeitlichen Schwankungen und ist nicht von Sonne oder Wind abhängig. Zudem kann Hausabfall aufgrund des hohen biogenen Anteiles zum Teil sogar als CO2 neutral eingestuft werden.


1. Abfall, Energieträger der Zukunft
2. Einleitung
3. Einflussgrößen für die Auslegung
4. Das Gesamtkonzept Oulu
5. Das Damferzeugerkonzept Oulu
6. Der externe Überhitzer
7. Wirkungsgradvergleich
8. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörg Eckardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.