Mobiles Prozessleitsystem zur modellprädiktiven Regelung von Abfallverbrennungsanlagen

Die Behandlung von Abfällen beschränkt sich in Deutschland und weiten Teilen Europas großteils auf die thermische Wandlung des Energieinhaltes durch Verbrennung. Dieser thermische Wandlungsprozess ist begleitet durch verschiedene Sekundärprozesse. Zum einen steht der Wirkungsgrad der Energiewandlung und die Standzeit von Anlagen im Fokus und zum anderen besteht durch gesetzliche und wirtschaftliche Vorgaben die Notwendigkeit zur Emissionsminderung.

In den letzten Jahrzehnten wurden durch verfahrenstechnische und regelungstechnische Innovationen in beiden Bereichen Fortschritte erzielt. Jedoch sind nicht alle Vorgaben erreicht worden. Aufgrund der Inhomogenität des Brennstoffes und neuer Verordnungen entstehen in Zukunft immer neue Herausforderungen im Bereich der Verfahrens- und Reglungstechnik für die Anlagenbetreiber und Anlagenbauer. Nicht selten sind hohe Kosten mit der Umsetzung neuer Konzepte verbunden, sodass die Forderung nach einer effizienten und kostengünstigen Lösung naheliegt. Im Bereich der Verfahrenstechnik sind Änderung des bisherigen Anlagenkonzeptes meistens mit baulichen Veränderungen an der Anlage verbunden. Aus regelungstechnischer Sicht jedoch scheint eine Lösung greifbar. Durch das schnelle Voranschreiten der Technik im Bereich der digitalen Datenverarbeitung wird verbaute Anlagen- und Regelungstechnik weit vor Ende ihrer Lebensdauer überholt. Deshalb scheint es sinnvoll die vorhandenen Prozessleitsysteme durch eine adaptive Lösung zu ergänzen und zu unterstützen, wenn nicht sogar den Anteil der Prozessregelung und Steuerung gänzlich zu ersetzten.

Im Folgenden werden das Motiv, das Ziel und die Methodik zur Entwicklung eines mobilen Prozessleitsystems vorgestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Schneider
Professor Dr.-Ing. Benedikt Faupel
Prof. Dr.-Ing Christian Gierend
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'