Die MVA Stellinger Moor ist eine thermische Abfallbehandlungsanlage für Hausabfall und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall und befindet sich im Eigentum der Stadtreinigung Hamburg. Sie wurde 1973 in Betrieb genommen und ist ständig modernisiert worden.
Die Anlage besteht aus zwei Verfahrenslinien mit einem Abfalldurchsatz von derzeit etwa 11 t/h pro Linie bei einem Heizwert von etwa 10,5 MJ/kg. Die Anlieferung des Abfalls erfolgt über die Straße. In der Kipphalle wird an wechselnden drei bis vier (von vierzehn) Kippstellen der Abfall in einen Bunker gekippt, welcher ein Fassungsvermögen von etwa 9.000 t besitzt.
Im Bunker wird der Abfall zunächst gelagert und homogenisiert und dann über eine Greiferkrananlage in den Müllaufgabetrichter gegeben. Von dort rutscht der Abfall auf einen Aufgabetisch, der aus vier hydraulisch angetriebenen Schubelementen besteht und von dem aus der Abfall geregelt auf den Verbrennungsrost geschoben wird.
1. Allgemeine Beschreibung
2. Besonderheiten
3. Betriebserfahrungen
4. Potenziale
5. Zusammenfassung
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jens Niestroj Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.