Vierzig Jahre MVA Stellinger Moor - Betriebserfahrungen, energetische Optimierungen und Potentiale -

Die MVA Stellinger Moor ist eine thermische Abfallbehandlungsanlage für Hausabfall und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall und befindet sich im Eigentum der Stadtreinigung Hamburg. Sie wurde 1973 in Betrieb genommen und ist ständig modernisiert worden.

Die Anlage besteht aus zwei Verfahrenslinien mit einem Abfalldurchsatz von derzeit etwa 11 t/h pro Linie bei einem Heizwert von etwa 10,5 MJ/kg. Die Anlieferung des Abfalls erfolgt über die Straße. In der Kipphalle wird an wechselnden drei bis vier (von vierzehn) Kippstellen der Abfall in einen Bunker gekippt, welcher ein Fassungsvermögen von etwa 9.000 t besitzt.

Im Bunker wird der Abfall zunächst gelagert und homogenisiert und dann über eine Greiferkrananlage in den Müllaufgabetrichter gegeben. Von dort rutscht der Abfall auf einen Aufgabetisch, der aus vier hydraulisch angetriebenen Schubelementen besteht und von dem aus der Abfall geregelt auf den Verbrennungsrost geschoben wird.


1. Allgemeine Beschreibung
2. Besonderheiten
3. Betriebserfahrungen
4. Potenziale
5. Zusammenfassung



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jens Niestroj
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit