Betriebserfahrungen nach über 30.000 Stunden der Thermischen Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld

Die Thermische Restabfallbehandlungsanlage (TRB) steht in dem 1.200 Hektar großen Chemiepark-Areal Bitterfeld-Wolfen. Die Anlage wurde im August 2009 planmäßig in Betrieb genommen.

Kernstück der TRB-Anlage ist der mit einer Rostfeuerung ausgestattete Dampferzeuger, welcher aus zwei vertikalen Abgaszügen (leer) und aus dem horizontal, außen liegenden Tail-End (mit allen Heizflächen) besteht. Der über den Brennstofftrichter in den Verbrennungsraum eingebrachte Brennstoff wird auf dem wassergekühlten 12-Zonen-Vorschubrost verbrannt. 


Bis Ende September 2013 war die TRB-Anlage 32.200 h in Betrieb. Es wurden bis dahin etwa 380.000 t Restabfall verbrannt, etwa 500 GWh thermisch ausgekoppelt und etwa 260 GWh elektrisch ausgespeist. Das derzeitige R1-Kriterium liegt zwischen 0,77 und 0,80.


1. Anlagenaufbau
2. Brennstoff
3. Brennstoffanalytik
4. Dampferzeuger
5. Abgasreinigung
6. Wirtschaftlichkeit und Optimierungsansätze



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dietmar Rötsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit