Die Abscheidung von Quecksilber aus kohlestämmigen Rauchgasen erfolgt nach dem Stand der Technik über auftretende Synergieeffekte in den jeweils vorhandenen Rauchgasreinigungsanlagen zur Schwefeloxid-, Stickoxid- und Staubabscheidung. Die in diesem Vortrag vorgestellten und bei Evonik Industries bzw. Vosteen Consulting patentierten Verfahren nutzen diese Effekte und verstärken gezielt deren Wirkung unter Verwendung von zwei Additiven in der vorhandenen Rauchgasreinigung. Durch Nutzung vorhandener Anlagenteile der Rauchgasreinigung und den geringen Aufwand für Dosiereinrichtungen in Verbindung mit geringen Betriebsmittelverbräuchen ist dieses Verfahren zur gezielten Quecksilberabscheidung mit einer eindeutigen Hg-Senke in Steinkohlekraftwerken sehr attraktiv.
Im erstenProzessschritt der Verfahrenskombination wird Calciumbromid dem Brennstoff Steinkohlebeigemischt, um die Oxidation des metallischen Quecksilbers durch diese undgenuin vorhandene Halogene im Brennstoff zu ionischem Quecksilber zu verstärken.Dieser Effekt wird bei Präsenz einer High-Dust-DeNOx kinetisch begünstigt. Dasim Gegensatz zum Hg(0) (vereinfachte Schreibweise: Hg0) wasserlösliche Hg(II) kann so in derRauchgasentschwefelungsanlage (REA) normalerweise gut ausgewaschen werden. Dortbewirkt die Zugabe von dispergierter Aktivkohle eine noch deutlich verbesserteAbscheidung des Quecksilbers durch Adsorption. Auf diese Weise wird darüberhinaus die Reemission von Quecksilber bei dynamischen Betriebsfällen vermiedenund die Reduzierung von Hg(II) zurück zu Hg0 unterdrückt.Die dispergierte Aktivkohle, die teilweise mit Quecksilber beladen ist, wirdzusammen mit der REA-Suspension kontinuierlich ausgeschleust und über dieGips-Hydrozyklone zusammen mit Flugstaub und Schwebstoffen abgeschieden undanschließend der REA-Abwasseraufbereitungsanlage (RAA) zugeführt bzw. teilweiserezirkuliert. Neben der verbesserten Hg-Abscheidung in der REA wird auf diesemWeg eine geeignete, klar definierte Senke des ausgewaschenen Quecksilbersgeschaffen, die einen Quecksilbereintrag in den REA-Gips weitestgehendverhindert. Eine Verunreinigung des Gipses durch Minderung des Weißgrades trittebenfalls nicht auf, was in Vorversuchen belegt werden konnte. BeideProzessschritte - die Calciumbromid- sowie die Aktivkohlezugabe - können zurerheblichen Minderung der Quecksilberemissionen beitragen und sind in Kombinationmit einer zweistufigen Fällung der RAA besonders effektiv anwendbar.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Riethmann Dr. Hermann Brüggendick Hermann Winkler Professor Dr.-Ing. Bernhard W. Vosteen M. Velten |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.