Nach den in Europa gültigen Vorschriften sind Aufheiz- und Stützfeuerungen für Anlagen zur Verbrennung von Biomasse (z. B. belastetes Altholz) sowie Haus- und Gewerbemüll vorgeschrieben
Die Anlagenkomponenten dienen bei Inbetriebnahme zum Aufheizen der Brennkammer vor Brennstoffaufgabe auf die vorgeschriebene Brennkammerendtemperatur von 850 °C und während des Betriebs zum Stützen des Rostfeuers (oder auch der Wirbelschichtfeuerung) bei Teillast oder bei zu geringem Heizwert des Brennstoffs. Die Feuerungen sind oft nur wenige Stunden pro Jahr in Betrieb, eine hohe Verfügbarkeit ist aber dennoch für den einwandfreien Betrieb der Gesamtanlage von hoher Bedeutung.
In der Regel besteht die Aufheiz- und Stützfeuerung aus zwei Brennern, die zusammen eine thermische Leistung von ca. 60 % der Hauptfeuerung haben. Als Brennstoff wird meistens Heizöl EL und/oder Erdgas eingesetzt.
Es werden die technischen Anforderungen an Aufheiz- und Stützfeuerungen sowie Betriebserfahrungen mit verschiedenen Brennerausführungen und Brennstoffen beschrieben. Über Stickoxid- und Kohlenmonoxidemissionen bei den unterschiedlichen Betriebszuständen und Verbrennungsanlagen (Rost- und Wirbelschichtfeuerungen) wird berichtet..
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Reinhard Pachaly |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.