Bei der Planung von Neuanlagen sollte die Variante 'nasse Abgasreinigung' in dem Vergleich nicht fehlen. Es gibt Randbedingungen unter denen dieses Verfahren die geeignetste Alternative darstellt. Optimierungsmöglichkeiten erlauben es die Effizienz eines Wäschers zu erhöhen, so dass der Wäscher kleiner und günstiger im Energie- und Chemikalienverbrauch ausgelegt werden kann.
Bei bestehenden nassen Abgasreinigungen besteht häufig Optimierungspotenzial. Dieses bezieht sich im Wesentlichen auf die Verringerung des elektrischen Energiebedarfs. Auch kann häufig mit überschaubaren Umbaumaßnahmen die maximale Abgasmenge vergrößert werden, so dass eine Leistungssteigerung der Gesamtanlage mit geringem Aufwand realisierbar ist.
Waschen statt Pudern, ohne Ausrufe- oder Fragezeichen. Es soll ein neutraler Vergleich angestellt werden, der zeigt, unter welchen Bedingungen Wäscher in Abgasreinigungen vorteilhaft eingesetzt werden können.
Nach einer Hochzeit der nassen Abgasreinigungen in den 80er und 90er Jahren, ist es um diese Technik etwas stiller geworden. Größtenteils aus dieser Zeit finden sich noch zahlreiche Anlagen, die ihre Abgase mit Wäschern reinigen. Wenn auch in letzter Zeit keine wesentlichen Neuentwicklungen des Wäscherkonzepts stattgefunden haben, so hat es doch viele Verbesserungen der einzelnen Teilkomponenten gegeben.
Ohne Zweifel entspricht die trockene und halbtrockene Abgasreinigung dem Stand der Technik, der die sichere Einhaltung unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte gewährleistet. Einen Stand, den Wäscher schon seit Jahrzehnten sicher erfüllen. Der geringere apparative Aufwand der trockenen und halbtrockenen Verfahren muss durch Qualität und Quantität der Einsatzstoffe kompensiert werden.
Um eine solide Grundlage für eine Entscheidung zur Art des Abgasreinigungssystems treffen zu können, ist demnach ein Vergleich aller möglichen Varianten erforderlich. Ein solcher Vergleich soll für eine fiktive Anlage durchgeführt werden. Es soll gezeigt werden, unter welchen Bedingungen die nasse Abgasreinigung die geeignetere Variante darstellt.
Da bei den Wäschern noch Optimierungspotenzial besteht, soll darüber berichtet werden wie dieses Potenzial genutzt werden kann. Die Betriebserfahrungen vor und nach der Durchführung von den Umbaumaßnahmen an Wäschern werden dargestellt.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Klaus Niemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.