Bei der Planung von Neuanlagen sollte die Variante 'nasse Abgasreinigung' in dem Vergleich nicht fehlen. Es gibt Randbedingungen unter denen dieses Verfahren die geeignetste Alternative darstellt. Optimierungsmöglichkeiten erlauben es die Effizienz eines Wäschers zu erhöhen, so dass der Wäscher kleiner und günstiger im Energie- und Chemikalienverbrauch ausgelegt werden kann.
Bei bestehenden nassen Abgasreinigungen besteht häufig Optimierungspotenzial. Dieses bezieht sich im Wesentlichen auf die Verringerung des elektrischen Energiebedarfs. Auch kann häufig mit überschaubaren Umbaumaßnahmen die maximale Abgasmenge vergrößert werden, so dass eine Leistungssteigerung der Gesamtanlage mit geringem Aufwand realisierbar ist.
Waschen statt Pudern, ohne Ausrufe- oder Fragezeichen. Es soll ein neutraler Vergleich angestellt werden, der zeigt, unter welchen Bedingungen Wäscher in Abgasreinigungen vorteilhaft eingesetzt werden können.
Nach einer Hochzeit der nassen Abgasreinigungen in den 80er und 90er Jahren, ist es um diese Technik etwas stiller geworden. Größtenteils aus dieser Zeit finden sich noch zahlreiche Anlagen, die ihre Abgase mit Wäschern reinigen. Wenn auch in letzter Zeit keine wesentlichen Neuentwicklungen des Wäscherkonzepts stattgefunden haben, so hat es doch viele Verbesserungen der einzelnen Teilkomponenten gegeben.
Ohne Zweifel entspricht die trockene und halbtrockene Abgasreinigung dem Stand der Technik, der die sichere Einhaltung unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte gewährleistet. Einen Stand, den Wäscher schon seit Jahrzehnten sicher erfüllen. Der geringere apparative Aufwand der trockenen und halbtrockenen Verfahren muss durch Qualität und Quantität der Einsatzstoffe kompensiert werden.
Um eine solide Grundlage für eine Entscheidung zur Art des Abgasreinigungssystems treffen zu können, ist demnach ein Vergleich aller möglichen Varianten erforderlich. Ein solcher Vergleich soll für eine fiktive Anlage durchgeführt werden. Es soll gezeigt werden, unter welchen Bedingungen die nasse Abgasreinigung die geeignetere Variante darstellt.
Da bei den Wäschern noch Optimierungspotenzial besteht, soll darüber berichtet werden wie dieses Potenzial genutzt werden kann. Die Betriebserfahrungen vor und nach der Durchführung von den Umbaumaßnahmen an Wäschern werden dargestellt.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Klaus Niemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.