Vattenfall Europe besitzt ein fundiertes Wissen in allen Bereichen der Strom- und Wärmeerzeugung. Vattenfall Europe New Energy baut auf diesen Erfahrungen auf und fokussiert das Know-how auf die energetische Nutzung regenerativer und alternativer Energieträger. Als Kompetenzzentrum bündelt es Expertenwissen und treibt innerhalb des Konzerns den Ausbau der klimafreundlichen Energieerzeugung voran. Aufgabenschwerpunkte liegen in der thermischen Verwertung stofflich nicht nutzbarer Abfälle sowie Biomasse, der Entwicklung regenerativer Energieerzeugung (z. B. Biomasse, Biogas, Klärschlamm, Photovoltaik) sowie dem Ausbau der dezentralen Energieversorgung.
Als heimische klimaneutrale Ressource besitzt Abfall einen hohen Heizwert und ersetzt durch seinen überwiegenden Anteil an regenerativem Kohlenstoff den Einsatz fossiler Energieträger. Vattenfall verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der thermischen Abfallverwertung. Die Anlagen in Hamburg leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Metropole mit Strom und Wärme. Dadurch dass die Anlagen ständig an veränderte Rahmenbedingungen angepasst und auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden, arbeiten sie mit hoher Effizienz und hoher technischer Zuverlässigkeit.
Die thermischen Verwertungsanlagen des Vattenfall Konzerns stellen beträchtliche Energiemengen zur Verfügung. Bereits heute verwertet Vattenfall Europe New Energy etwa 1,4 Mio. Mg (1 Megagramm = 1 Tonne) Abfall, rund 150.000 Mg Klärschlamm und rund 30 Mio. m3 Klärgas und produziert dabei knapp 800 GWh Strom und 1.400 GWh Wärme - Energie, die ausreicht, 230.000 Haushalte zu versorgen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Mineur Dipl.-Ing. Hartwig Söth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.