Vattenfall Europe besitzt ein fundiertes Wissen in allen Bereichen der Strom- und Wärmeerzeugung. Vattenfall Europe New Energy baut auf diesen Erfahrungen auf und fokussiert das Know-how auf die energetische Nutzung regenerativer und alternativer Energieträger. Als Kompetenzzentrum bündelt es Expertenwissen und treibt innerhalb des Konzerns den Ausbau der klimafreundlichen Energieerzeugung voran. Aufgabenschwerpunkte liegen in der thermischen Verwertung stofflich nicht nutzbarer Abfälle sowie Biomasse, der Entwicklung regenerativer Energieerzeugung (z. B. Biomasse, Biogas, Klärschlamm, Photovoltaik) sowie dem Ausbau der dezentralen Energieversorgung.
Als heimische klimaneutrale Ressource besitzt Abfall einen hohen Heizwert und ersetzt durch seinen überwiegenden Anteil an regenerativem Kohlenstoff den Einsatz fossiler Energieträger. Vattenfall verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der thermischen Abfallverwertung. Die Anlagen in Hamburg leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Metropole mit Strom und Wärme. Dadurch dass die Anlagen ständig an veränderte Rahmenbedingungen angepasst und auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden, arbeiten sie mit hoher Effizienz und hoher technischer Zuverlässigkeit.
Die thermischen Verwertungsanlagen des Vattenfall Konzerns stellen beträchtliche Energiemengen zur Verfügung. Bereits heute verwertet Vattenfall Europe New Energy etwa 1,4 Mio. Mg (1 Megagramm = 1 Tonne) Abfall, rund 150.000 Mg Klärschlamm und rund 30 Mio. m3 Klärgas und produziert dabei knapp 800 GWh Strom und 1.400 GWh Wärme - Energie, die ausreicht, 230.000 Haushalte zu versorgen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Mineur Dipl.-Ing. Hartwig Söth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit