Vattenfall Europe besitzt ein fundiertes Wissen in allen Bereichen der Strom- und Wärmeerzeugung. Vattenfall Europe New Energy baut auf diesen Erfahrungen auf und fokussiert das Know-how auf die energetische Nutzung regenerativer und alternativer Energieträger. Als Kompetenzzentrum bündelt es Expertenwissen und treibt innerhalb des Konzerns den Ausbau der klimafreundlichen Energieerzeugung voran. Aufgabenschwerpunkte liegen in der thermischen Verwertung stofflich nicht nutzbarer Abfälle sowie Biomasse, der Entwicklung regenerativer Energieerzeugung (z. B. Biomasse, Biogas, Klärschlamm, Photovoltaik) sowie dem Ausbau der dezentralen Energieversorgung.
Als heimische klimaneutrale Ressource besitzt Abfall einen hohen Heizwert und ersetzt durch seinen überwiegenden Anteil an regenerativem Kohlenstoff den Einsatz fossiler Energieträger. Vattenfall verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der thermischen Abfallverwertung. Die Anlagen in Hamburg leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Metropole mit Strom und Wärme. Dadurch dass die Anlagen ständig an veränderte Rahmenbedingungen angepasst und auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden, arbeiten sie mit hoher Effizienz und hoher technischer Zuverlässigkeit.
Die thermischen Verwertungsanlagen des Vattenfall Konzerns stellen beträchtliche Energiemengen zur Verfügung. Bereits heute verwertet Vattenfall Europe New Energy etwa 1,4 Mio. Mg (1 Megagramm = 1 Tonne) Abfall, rund 150.000 Mg Klärschlamm und rund 30 Mio. m3 Klärgas und produziert dabei knapp 800 GWh Strom und 1.400 GWh Wärme - Energie, die ausreicht, 230.000 Haushalte zu versorgen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin Mineur Dipl.-Ing. Hartwig Söth |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.