Wirkungsgradverbesserung der energetischen Verwertung von Abfällen durch Kamera-basierte Prozessgrößen mit dem INSPECT pro control® System

Die Erfassung von thermischen Prozessen mittels IR-Kameras und Charakterisierung durch bildbasierte Kenngrößen stellt eine neue Optimierungsmöglichkeit dar. Für die praktische Umsetzung neuer Prozessführungsstrategien auf der Basis der automatischen Verarbeitung von Infrarotbildern wurde das Software-System INSPECT entwickelt, das die Erfassung der Infrarotbilder, die Bildverarbeitung und Kenngrößenberechnung in Echtzeit, die Eingriffsberechnung mittels Fuzzy Control, die Online- Visualisierung von Prozessdaten, die Parameteranpassung über graphische Benutzerschnittstellen, die Ankopplung an übergeordnete Prozessleitsysteme und die Prozessdatenarchivierung realisiert. Kamerabasierte Messverfahren bei thermischen Prozessen bieten damit die Möglichkeit, mittels geeigneter Bildverarbeitungsverfahren neue Prozesskenngrößen zu ermitteln, die zu einer energieeffizienteren und schadstoffärmeren Prozessführung beitragen können.

Der Erfolg der kamerabasierten Verfahren mit dem INSPECT pro control® System hat sich sowohl in den erzielten Verbesserungen (z. B. Reduktion von z.B. CO-Spitzen um bis zu 80% und CO Gehalt absolut um bis zu 50%, Reduzierung der Schwankungsbreite der Dampferzeugung von 10-30%, Erhöhung des Kesselwirkungsgrads um über 2%) als auch im direkten Vergleich konkurrierender System (z. B. war das INSPECT pro control® System bei einem industriellen Leistungsvergleich bei der Einhaltung der Anforderungen um Faktor 7 besser) gezeigt. Die seit dem Jahr 2000 weltweit im industriellen Einsatz installierten über 30 Systeme belegen die hohe Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit. Der Vertrieb erfolgt über den Kooperationspartner ci-Tec.

Die Gesamtheit der dargestellten Verfahren kann insbesondere in Rostfeuerungen zur Abfallverbrennung zu einem optimierten Gesamtkonzept zusammengefasst werden. Durch Einsatz von innovativen Regelungskonzepten wie Fuzzy Control werden hohe Synergieeffekte erzielt. Als Ergebnis resultiert eine schadstoffarme Verbrennung mit einfacher Abgasreinigung und höherer Effizienz bei der elektrischen Energieerzeugung. Alle heutigen Umweltstandards können kosteneffizient eingehalten oder sogar verbessert werden. Die technische Umsetzung aller Verfahren erfolgt mit kompetenten Industriepartnern.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Hubert B. Keller
Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Ing. Patrick Waibel
Dipl.-Informatiker Holger Schönecker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.