Marktumfeld für die Abfallverbrennung in Deutschland

Das Ende des vergangenen Jahrhunderts war durch ein Umdenken in der Gesellschaft geprägt: Neben ökonomischen Aspekten gewannen ökologische Faktoren und der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Dem Umgang mit den Abfällen kam dabei eine Schlüsselrolle zu.

Ausgehend vom ersten (1972) und zweiten Abfallgesetz (1986) und der damit verbundenen klassischen Deponierung wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen permanent weiterentwickelt und 1996 das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verabschiedet. Mit Einführung der technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in 1993 wurde der historische Wandel in der Abfallwirtschaft endgültig vollzogen, da auf deren Grundlage seit 2005 in Deutschland kein Abfall mehr unbehandelt deponiert werden darf.


Auf europäischer Ebene wurde im Jahr 2000 die Waste Incineration Directive (WID) verabschiedet, in der Standards und Anforderungen zu Technologie und Betrieb von thermischen Abfallverwertungsanlagen in der Mitgliedsländern der EU festgelegt wurden mit dem Ziel, Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen europaweit zu minimieren. In 2008 wurde trat dann die EU-Abfallrahmenrichtlinie in Kraft, nach der gem. Artikel 1 die schädlichen Auswirkungen der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen vermieden oder verringert, die Gesamtauswirkungen der Ressourcennutzung reduziert und die Effizienz der Ressourcennutzung verbessert werden sollen. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen waren eigentlich bis zum Jahr 2010 in nationales Recht umzusetzen, auf nationaler Ebene wurde aber erst Anfang 2012 das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft gesetzt.


1. Bisherige Entwicklung des Abfallmarktes
2. Gegenwärtige Situation am Abfallmarkt
3. Abschätzung der weiteren Marktentwicklung
4. Der deutsche Abfallmarkt im europäischen Kontext
5. Fazit
6. Quellenverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hansjörg Roll
Philip Chartschenko
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit