In Rauchgasreinigungsprozessen von Industrie und Kraftwerken werden zunehmend hohe Anforderungen an die Rauchgasreinigung gestellt. Diese Entwicklung ist eine Folge der weitergehenden Nutzung einer breiteren Palette an Rohstoffen oder Brennstoffen, was häufig mit einer wesentlichen Veränderung der bekannten Abgaskonzentrationen und Zusammensetzung einhergeht. Daneben haben Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen (TA-Luft 2002, 17. BImSchV / Mischregelung, IVU Richtlinie), die bisher immer zu schärferen Abgasgrenzwerten führten, erheblichen Einfluss. Die Rauchgasreinigung muß dieser Entwicklung folgen und immer Leistungsfähiger werden.
In vielen Fällen führt die dadurch geforderte, erhöhte Leistungsfähigkeit der installierten Rauchgasreinigung zu einem stark erhöhten Verbrauch an Betriebsmitteln und in Extremfällen zu Schwierigkeiten mit der dauerhaften Einhaltung der geforderten Grenzwerte. Hauptgrund ist der bekannte, linear beginnende und dann zunehmend asymptotisch einem Grenzwert zulaufende Verlauf der Abscheidekurve, In der trockenen Rauchgasreinigung ist diese Kurve jeweils typisch und variiert von Anlage zu Anlage.
Die jeweilige Abscheideleistung und der dafür notwendige Betriebsmittelverbrauch hängen dabei von den abzuscheidenden Schadgaskomponenten, den Prozessbedingungen (z.B. Temperatur, Feuchte), der eingesetzten Verfahrenstechnik (z.B. trocken, halbtrocken, ein- oder mehrstufig) und natürlich den verwendeten Additiven ab. Speziell für den jeweiligen Prozeß optimierte Sorbentien bieten im Zusammenspiel mit filternden Abscheidern die Möglichkeit hohe Abscheideleistungen mit einfacher und bewährter Anlagentechnik darzustellen. Wichtig für den Erfolg ist immer die Abstimmung von Sorbens und Textilem Filter.
Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Abgasreinigungsanlage sind in diesen Fällen weitergehende Optimierungsmaßnahmen notwendig, die ideal ohne einen kapitalintensiven Um- oder Neubau der bestehenden Rauchgasreinigungsanlage durchführbar sind. Hierzu zählen insbesondere:
- Die Optimierung der Prozessbedingungen,
- der Einsatz hochreaktiver Ad- und Absorbentien,
- eine Überarbeitung/Optimierung des Zusammenspiels zwischen Filterndem Abscheider und Sorbentien.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 10. Internationales Symposium, Stuttgart - 29.11. bis 30.11.2011 (November 2011) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Martin Sindram Dr.-Ing. Diethelm Walter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.