Filtration und Sorption in der trockenen Rauchgasreinigung

In Rauchgasreinigungsprozessen von Industrie und Kraftwerken werden zunehmend hohe Anforderungen an die Rauchgasreinigung gestellt. Diese Entwicklung ist eine Folge der weitergehenden Nutzung einer breiteren Palette an Rohstoffen oder Brennstoffen, was häufig mit einer wesentlichen Veränderung der bekannten Abgaskonzentrationen und Zusammensetzung einhergeht. Daneben haben Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen (TA-Luft 2002, 17. BImSchV / Mischregelung, IVU Richtlinie), die bisher immer zu schärferen Abgasgrenzwerten führten, erheblichen Einfluss. Die Rauchgasreinigung muß dieser Entwicklung folgen und immer Leistungsfähiger werden.

In vielen Fällen führt die dadurch geforderte, erhöhte Leistungsfähigkeit der installierten Rauchgasreinigung zu einem stark erhöhten Verbrauch an Betriebsmitteln und in Extremfällen zu Schwierigkeiten mit der dauerhaften Einhaltung der geforderten Grenzwerte. Hauptgrund ist der bekannte, linear beginnende und dann zunehmend asymptotisch einem Grenzwert zulaufende Verlauf der Abscheidekurve, In der trockenen Rauchgasreinigung ist diese Kurve jeweils typisch und variiert von Anlage zu Anlage.

Die jeweilige Abscheideleistung und der dafür notwendige Betriebsmittelverbrauch hängen dabei von den abzuscheidenden Schadgaskomponenten, den Prozessbedingungen (z.B. Temperatur, Feuchte), der eingesetzten Verfahrenstechnik (z.B. trocken, halbtrocken, ein- oder mehrstufig) und natürlich den verwendeten Additiven ab. Speziell für den jeweiligen Prozeß optimierte Sorbentien bieten im Zusammenspiel mit filternden Abscheidern die Möglichkeit hohe Abscheideleistungen mit einfacher und bewährter Anlagentechnik darzustellen. Wichtig für den Erfolg ist immer die Abstimmung von Sorbens und Textilem Filter.

Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Abgasreinigungsanlage sind in diesen Fällen weitergehende Optimierungsmaßnahmen notwendig, die ideal ohne einen kapitalintensiven Um- oder Neubau der bestehenden Rauchgasreinigungsanlage durchführbar sind. Hierzu zählen insbesondere:

- Die Optimierung der Prozessbedingungen,

- der Einsatz hochreaktiver Ad- und Absorbentien,

- eine Überarbeitung/Optimierung des Zusammenspiels zwischen Filterndem Abscheider und Sorbentien.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 10. Internationales Symposium, Stuttgart - 29.11. bis 30.11.2011 (November 2011)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dipl.-Ing. Martin Sindram
Dr.-Ing. Diethelm Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit