Abscheidung von Feinstpartikeln aus der Biomasseverbrennung an HYCOKNIT®- Filtermaterialien

Der wichtigste erneuerbare Energieträger mit den größtmöglichen Zuwachsraten ist die Biomasse (vorwiegend Holz und Stroh). Mit der EU-Richtlinie 2008/50/EG vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa werden die Partikelimmissionen von PM10 und von PM2.5 reglementiert.

Die Nutzung von Biomassen zu Heizzwecken wird perspektivisch eine immer größere Rolle erlangen. Ausgehend von den Forderungen des Immissionsschutzes sind die Emissionen an Feuerungsanlagen zu minimieren. Für das Gesamtemissionsverhalten von Kesselanlagen ist wichtig, dass der Widerstand des Filtersystem und die Beeinflussung der Druckverhältnisse im Kessel gering sind. Dafür sind neue Filtermaterialien zu entwickeln. Der derzeitige Entwicklungsstand zeigt, dass sich die Anforderungen an die Luftdurchlässigkeit erfüllen lassen. Es wurden zahlreiche Untersuchungen zur chemischen Beständigkeit der Fasern durchgeführt. Im Ergebnis konnten Vorzugsmaterialien ausgewählt werden. Die filtertechnischen Untersuchungen ergaben niedrige Druckverluste bei sehr unterschiedlichem Niveau der Abscheideleistung; die Zielwerte für die Reingasstaubkonzentration konnten mit einer neuen Serie von Testmaterialien erreicht werden.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 10. Internationales Symposium, Stuttgart - 29.11. bis 30.11.2011 (November 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Ralf Heidenreich
Dr.-Ing. Elke Schmalz
Heidrun Rudolph
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.