Der wichtigste erneuerbare Energieträger mit den größtmöglichen Zuwachsraten ist die Biomasse (vorwiegend Holz und Stroh). Mit der EU-Richtlinie 2008/50/EG vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa werden die Partikelimmissionen von PM10 und von PM2.5 reglementiert.
Die Nutzung von Biomassen zu Heizzwecken wird perspektivisch eine immer größere Rolle erlangen. Ausgehend von den Forderungen des Immissionsschutzes sind die Emissionen an Feuerungsanlagen zu minimieren. Für das Gesamtemissionsverhalten von Kesselanlagen ist wichtig, dass der Widerstand des Filtersystem und die Beeinflussung der Druckverhältnisse im Kessel gering sind. Dafür sind neue Filtermaterialien zu entwickeln. Der derzeitige Entwicklungsstand zeigt, dass sich die Anforderungen an die Luftdurchlässigkeit erfüllen lassen. Es wurden zahlreiche Untersuchungen zur chemischen Beständigkeit der Fasern durchgeführt. Im Ergebnis konnten Vorzugsmaterialien ausgewählt werden. Die filtertechnischen Untersuchungen ergaben niedrige Druckverluste bei sehr unterschiedlichem Niveau der Abscheideleistung; die Zielwerte für die Reingasstaubkonzentration konnten mit einer neuen Serie von Testmaterialien erreicht werden.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 10. Internationales Symposium, Stuttgart - 29.11. bis 30.11.2011 (November 2011) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ralf Heidenreich Dr.-Ing. Elke Schmalz Heidrun Rudolph |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.