Vermeidung von Leistungseinbrüchen durch Detektion der Rostbeladung und frühzeitige Signalisierung in der thermischen Abfallbehandlung

In der thermischen Abfallbehandlung mit Rostfeuerungsanlagen sind nicht alle für die Feuerleistungsregelung relevanten Prozessgrößen messtechnisch erfassbar. So können Größen wie Feuchte, Heizwert oder Rostbeladung nicht zuverlässig online und zeitnah bestimmt werden. Sie lassen sich meist nur mit starker zeitlicher Verzögerung und fehlender örtlicher Auflösung aus anderen Messgrößen (Pyrometern, Thermoelementen, Abgassonden, Differenzdruckmessung) ableiten.
Wegen dieser fehlenden Informationen über den aktuellen Prozesszustand müssen Feuerleistungsregelungen sehr konservativ ausgelegt werden, um beispielsweise Überschüttungen des Rostes mit sehr feuchtem Brennstoff zu vermeiden. Dies führt aber auch dazu, dass auf Veränderungen der Verbrennungseigenschaften des Mülls zu langsam bzw. zu spät reagiert wird, was ungewollt merkliche Einbrüche in der Dampfproduktion zur Folge hat.

Kamerasysteme erlauben eine örtlich aufgelöste, rückwirkungsfreie Erfassung verschiedener Bereiche in Rostfeuerungsanlagen zur Müllverbrennung in Echtzeit. So können der Hauptverbrennungsprozess mit IR-Kameras sowie der Abgas- und Feststoffausbrand mit Videokameras beobachtet werden. Mittels Bildverarbeitung und -auswertung können aus den Kamerabildern neue Prozesskenngrößen über den aktuellen Prozesszustand online berechnet und der Feuerleistungsregelung zur Verfügung gestellt werden. Ein neues Bildverarbeitungsverfahren zur örtlich aufgelösten Detektion des Beladungszustands der einzelnen Rostbereiche wird vorgestellt. Es wird gezeigt, dass damit frühzeitig Einbrüche in der Dampfproduktion aufgrund zu geringer Beschickung erkannt und vermieden/minimiert werden können. Das neue Verfahren ist als Teil des INSPECT pro control®-Systems erfolgreich im industriellen Einsatz.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 9. Potsdamer Fachtagung - 23.2. bis 24.2.2012 (Februar 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Ing. Patrick Waibel
Dr. Hubert B. Keller
Dipl.-Informatiker Holger Schönecker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.