Vermeidung von Leistungseinbrüchen durch Detektion der Rostbeladung und frühzeitige Signalisierung in der thermischen Abfallbehandlung

In der thermischen Abfallbehandlung mit Rostfeuerungsanlagen sind nicht alle für die Feuerleistungsregelung relevanten Prozessgrößen messtechnisch erfassbar. So können Größen wie Feuchte, Heizwert oder Rostbeladung nicht zuverlässig online und zeitnah bestimmt werden. Sie lassen sich meist nur mit starker zeitlicher Verzögerung und fehlender örtlicher Auflösung aus anderen Messgrößen (Pyrometern, Thermoelementen, Abgassonden, Differenzdruckmessung) ableiten.
Wegen dieser fehlenden Informationen über den aktuellen Prozesszustand müssen Feuerleistungsregelungen sehr konservativ ausgelegt werden, um beispielsweise Überschüttungen des Rostes mit sehr feuchtem Brennstoff zu vermeiden. Dies führt aber auch dazu, dass auf Veränderungen der Verbrennungseigenschaften des Mülls zu langsam bzw. zu spät reagiert wird, was ungewollt merkliche Einbrüche in der Dampfproduktion zur Folge hat.

Kamerasysteme erlauben eine örtlich aufgelöste, rückwirkungsfreie Erfassung verschiedener Bereiche in Rostfeuerungsanlagen zur Müllverbrennung in Echtzeit. So können der Hauptverbrennungsprozess mit IR-Kameras sowie der Abgas- und Feststoffausbrand mit Videokameras beobachtet werden. Mittels Bildverarbeitung und -auswertung können aus den Kamerabildern neue Prozesskenngrößen über den aktuellen Prozesszustand online berechnet und der Feuerleistungsregelung zur Verfügung gestellt werden. Ein neues Bildverarbeitungsverfahren zur örtlich aufgelösten Detektion des Beladungszustands der einzelnen Rostbereiche wird vorgestellt. Es wird gezeigt, dass damit frühzeitig Einbrüche in der Dampfproduktion aufgrund zu geringer Beschickung erkannt und vermieden/minimiert werden können. Das neue Verfahren ist als Teil des INSPECT pro control®-Systems erfolgreich im industriellen Einsatz.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 9. Potsdamer Fachtagung - 23.2. bis 24.2.2012 (Februar 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Ing. Patrick Waibel
Dr. Hubert B. Keller
Dipl.-Informatiker Holger Schönecker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.