Neue kontinuierliche Messtechnik für Quecksilber an Verbrennungsanlagen

Bereits seit Ende der 90er Jahre werden zur kontinuierlichen Erfassung der Hg- Emissionen an Müllverbrennungsanlagen in Deutschland kontinuierliche Messgeräte eingesetzt. Maßgeblich gibt es die Verpflichtung für die Betreiber von Verbrennungsanlagen gem. 13. und 17. BImschV. einen 24 h Grenzwert von 30 μg/m³ Quecksilber und einen Halbstundenmittelwert von 50 μg/m³ einzuhalten. Dementsprechend müssen die zur Überwachung eingesetzten Messgeräte für die Messbereiche von 0 - 45 μg/m³ und 0 - 75 μg/m³ eignungsgeprüft und zertifiziert sein. Unter diese Richtlinie fallen für die kontinuierliche Quecksilbermessungen neben Müllverbrennungsanlagen, zunehmend auch Zementanlagen und Kraftwerke, die z.B. Ersatzbrennstoffe einsetzen.

Die entscheidenden Vorteile gegenüber den bisher am Markt erhältlichen Quecksilbermesssystemen sind:

- kleinster geprüfter Messbereich 0 -10 μg/m³ mit einer Nachweisgrenze von 0,044 μg/m³

- Wartungsintervall drei Monate

- Messsystem mit einer Heizschlauchlänge von 35 m (in der Eignungsprüfung)

- direkte Konvertierung mit gleichzeitiger Messung in einer 1.000°C heißen Messgaszelle

- Zertifizierung entsprechend EN 15267

- Gasentnahme mit Ejektor statt beh. Membranvakuumpumpe (quasi wartungsfrei)

- keine Verbrauchsmittel wie Konverterstoffe oder Lösungen zur Konvertierung

- keine zusätzliche Amalgamierung, sondern kontinuierliche Echtzeitmessung

- Driftüberprüfung des Analysators ohne Prüfgas mit interner Filterkontrolle

- keine festgestellten Querempfindlichkeiten zu typischen Begleitkomponenten im Abgas

- applikationssicherer Einsatz an allen MVA´s, Zementwerken und Kraftwerken

- optional automatisierte HgCl2 Prüfgasaufgabe in frei vorprogrammierbaren Intervallen über die Gasentnahmesonde



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 9. Potsdamer Fachtagung - 23.2. bis 24.2.2012 (Februar 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer.nat. Michael Boneß
Dipl.Wirtsch.Ing. (FH) Florian Greiter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.