Verbesserte Schwermetallabscheidung im Wäscher - Von der Verfahrensentwicklung bis zum Betrieb

Um die Effektivität einer Anlage zu erhöhen, wird ständig nach neuen Wegen gesucht. Auch die nasse Abgasreinigung mit ihrem nahezu stöchiometrischen Neutralisationsmittelbedarf bietet hierzu Möglichkeiten.
In verschiedenen Abfallverbrennungsanlagen, die nasse Abgasreinigungssysteme betreiben, wurden vielfältige Verbesserungen realisiert.

Im Gegensatz zu allen anderen Schadstoffen der 17. BImSchV kann Quecksilber aufgrund seiner komplexen Chemie sowie des niedrigen Dampfdruckes auch für eine technisch aufwendige Abgasreinigung eine Herausforderung sein. Die Minderung der Hg- Emissionen dient aber nicht nur der formalen Anforderung nach Einhaltung von Grenzwerten sondern aus toxikologischer Sicht auch immer dazu, den Pfad dieses besonderen Schwermetalls in die Umwelt und letztlich die Nahrungskette zu verhindern.

In jüngster Vergangenheit wurden einige technische Konzepte zur Erreichung dieses Ziels entwickelt. Meist kommen hierbei neue bzw. zusätzliche Betriebsmittel zum Einsatz.

Hier wurde ein Verfahren entwickelt, das auf dem bislang ungenutzten Potenzial eines schon eingesetzten Betriebsmittels basiert. Ein neues, mit zusätzlichen Kosten verbundenen Betriebsmittel entfällt also. Das Prinzip des Verfahrens basiert auf dem bisher ungenutzten Kohlenstoffanteil im Altadsorbens, das nach einer Abtrennung in den Vorwäscher geleitet wird. Hier kann sich eine adsorptive und katalytische Wirkung entfalten.

Neben dem positiven Einfluss auf die Hg-Bilanz kann auch von einem solchen Effekt auf die PCDD/F-Abscheidung ausgegangen werden, wie ältere Untersuchungen an dieser Anlage zeigen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 10. Potsdamer Fachtagung - 21.2. bis 22.2. 2013 (Februar 2013)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Niemann
Dr. Jürgen Böske
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dohmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.