Verbesserte Schwermetallabscheidung im Wäscher - Von der Verfahrensentwicklung bis zum Betrieb

Um die Effektivität einer Anlage zu erhöhen, wird ständig nach neuen Wegen gesucht. Auch die nasse Abgasreinigung mit ihrem nahezu stöchiometrischen Neutralisationsmittelbedarf bietet hierzu Möglichkeiten.
In verschiedenen Abfallverbrennungsanlagen, die nasse Abgasreinigungssysteme betreiben, wurden vielfältige Verbesserungen realisiert.

Im Gegensatz zu allen anderen Schadstoffen der 17. BImSchV kann Quecksilber aufgrund seiner komplexen Chemie sowie des niedrigen Dampfdruckes auch für eine technisch aufwendige Abgasreinigung eine Herausforderung sein. Die Minderung der Hg- Emissionen dient aber nicht nur der formalen Anforderung nach Einhaltung von Grenzwerten sondern aus toxikologischer Sicht auch immer dazu, den Pfad dieses besonderen Schwermetalls in die Umwelt und letztlich die Nahrungskette zu verhindern.

In jüngster Vergangenheit wurden einige technische Konzepte zur Erreichung dieses Ziels entwickelt. Meist kommen hierbei neue bzw. zusätzliche Betriebsmittel zum Einsatz.

Hier wurde ein Verfahren entwickelt, das auf dem bislang ungenutzten Potenzial eines schon eingesetzten Betriebsmittels basiert. Ein neues, mit zusätzlichen Kosten verbundenen Betriebsmittel entfällt also. Das Prinzip des Verfahrens basiert auf dem bisher ungenutzten Kohlenstoffanteil im Altadsorbens, das nach einer Abtrennung in den Vorwäscher geleitet wird. Hier kann sich eine adsorptive und katalytische Wirkung entfalten.

Neben dem positiven Einfluss auf die Hg-Bilanz kann auch von einem solchen Effekt auf die PCDD/F-Abscheidung ausgegangen werden, wie ältere Untersuchungen an dieser Anlage zeigen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 10. Potsdamer Fachtagung - 21.2. bis 22.2. 2013 (Februar 2013)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Niemann
Dr. Jürgen Böske
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dohmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.