Betriebsoptimierung bei bestehenden MVAs durch Modifikation der Rauchgasreinigung aufgezeigt an Fallbeispielen

Im diesem Vortrag werden einige Fallbeispiele für die Modifikation von Rauchgasreinigungsanlagen diskutiert. Einschränkend sei angemerkt, dass die hier beschriebenen Maßnahmen zur Optimierung keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzen. Es gibt viele weitere Optionen, die für eine Optimierung von Rauchgasreinigungen zur Verfügung stehen. Als Beispiel sei der Einsatz von NaHCO3 genannt.

Es gibt 3 wesentliche Gründe für den Umbau einer Rauchgasreinigung im Bereich Verbrennungsanlagen für Müll und Ersatzbrennstoffe.

- Gesicherte Einhaltung der Emissionsgrenzwerte

- Kapazitätserweiterung

- Betriebskosteneinsparung

Bis in die 90er Jahre stand bei Anlagenmodifikationen die Einhaltung der Grenzwerte im Vordergrund. Es galt die im Laufe der Zeit sich verschärfenden Forderungen an die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Nicht zuletzt auf Grund fehlender Praxiserfahrungen entstanden so sehr komplex aufgebaute vielstufige Rauchgasreinigungsanlagen. Kurz nach der Jahrtausendwende wurden Überlegungen angestellt, die Kapazitäten bestehender Müllverbrennungsanlagen auf Grund des sich abzeichnenden Deponierungsverbotes für heizwertreiche Abfälle zu erweitern. Heute steht die Senkung der Betriebskosten im Vordergrund. Durch die in den letzten Jahren gebaute große Anzahl von Neuanlagen ist es zu Überkapazitäten verbunden mit einer Reduzierung der Erlöse für die Müllannahme gekommen. Dies hat zur Folge, dass für einen wirtschaftlichen Betrieb die laufenden Kosten gesenkt werden müssen. Die Rauchgasreinigung hat einen großen Anteil an diesen Kosten. Aber auch der Chlor- und Schwefelgehalt im Brennstoff hat sich erhöht. Dies führt zu der Notwendigkeit einer effizienteren Abscheidung der sauren Schadgase möglichst ohne Anhebung der Stöchiometrie.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 10. Potsdamer Fachtagung - 21.2. bis 22.2. 2013 (Februar 2013)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.