Urban Mining: Die Zukunft des Mülls?

Müllverbrennung war die Lösung gegen Seuchen und Krankheiten. Die erste Anlage in Europa wurde 1870 in London in Betrieb genommen. In Hamburg wurde nach englischem Vorbild (nach der Cholera Epidemie 1892) 1896 die erste Müllverbrennung offiziell dem regulären Betrieb übergeben. Die Hauptaufgabe war es Müll zu sterilisieren, chemisch stabilisieren und Volumen zu reduzieren.

Bei der Müllbehandlung in Verbrennungsanlagen fallen etwa 20 - 30% der Ausgangsmenge als mineralischer Rückstand in Form von Schlacke an. Schweiz weit ergibt die etwa 6 - 700‘000 t/a und in Deutschland wären es ca. 3.5 - 4 mio t/a. Mit dem zunehmenden Bedarf an Gütern und der Verknappung an Ressourcen nimmt die Vision der Rückgewinnung aller verfügbaren Stoffe aus dem Abfall Gestalt an.

 Recycling und Wiederverwertung von Müll war immer schon präsent. Müll wird heute vermehrt als Energiequelle angesehen. Heute spricht man nicht mehr über Müllverbrennung sondern Müllkraftwerk. Energieoptimierung ist ein Muss (R1). Mit der Verknappung der Rohstoffe und dem kontinuierlich steigenden Bedarf an altbekannten und neuen Werkstoffen liegt das zukünftige Potential in den Materialien, die noch in der Schlacke enthalten sind.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 10. Potsdamer Fachtagung - 21.2. bis 22.2. 2013 (Februar 2013)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. sc. techn. Peter Heusser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.