Abscheidung von SO2 durch Direktentschwefelung im Hochtemperaturbereich

In der Energieerzeugung werden durch den Wandel der Energieträger in vielen Fällen weitergehende Maßnahmen zur Rauchgasreinigung notwendig. Hier sind als aktuelle Entwicklungen der viel diskutierte Einsatz von Sekundärbrennstoffen in Industriekraftwerken, die Nutzung lokal anfallender hochkalorischer Brennstoffe in energetischen Verwertungsanlagen, oder der Einsatz von Biomasse zu nennen. Aspekte die sowohl für den Betrieb bestehender Anlagen, als auch für die Planung neuer Rauchgasreinigungen erheblichen Einfluss haben.

Hierdurch stehen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung bestehender Anlagen häufig zur Diskussion. Häufig werden trockene Rauchgasreinigungsprozesse angewendet, denen die Verwendung kalkstämmiger Betriebsmittel gemein ist.

An Rostfeuerungen kann durch einen gegenüber der Auslegung höheren Schwefeleintrag eine zusätzliche Rauchgasentschwefelung notwendig werden. An Wirbelschichtkesseln wird vielfach bei Einsatz von alternativen Brennstoffen eine weitergehende Rauchgasreinigung für HCl notwendig. In beiden Fällen kann eine Steigerung der Abscheideleistung durch Injektion von Kalkprodukten erreicht werden.

Eingesetzt werden häufig Kalkhydrate sowohl in primären (Einbindung der Schadstoffe im Kessel), als auch in sekundären Rauchgasreinigungsverfahren. Kriterien für die Einsetzbarkeit dieser Produkte in der Luftreinhaltung sind Korngrößenverteilung, spezifische Oberfläche und Porenvolumen. Hier bieten speziell für die trockene Rauchgasreinigung weiterentwickelte Materialien die Möglichkeit, hohe Abscheideleistungen mit einfacher und bewährter Anlagentechnik darzustellen.

Im Vortrag wird über aktuelle Beispiele aus der Praxis berichtet. Möglichkeiten zur Nachrüstung bestehender Anlagen und Konzepte für Neuanlagen werden vorgestellt. Leistungsdaten unter besonderer Berücksichtigung verschärfter Grenzwerte werden herausgearbeitet. Die verwendeten Betriebsmittel werden hinsichtlich ihrer Anwendung und Eignung behandelt.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 11. Potsdamer Fachtagung - 20. bis 22. Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Martin Sindram
Dr.-Ing. Diethelm Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'