Abscheidung von SO2 durch Direktentschwefelung im Hochtemperaturbereich

In der Energieerzeugung werden durch den Wandel der Energieträger in vielen Fällen weitergehende Maßnahmen zur Rauchgasreinigung notwendig. Hier sind als aktuelle Entwicklungen der viel diskutierte Einsatz von Sekundärbrennstoffen in Industriekraftwerken, die Nutzung lokal anfallender hochkalorischer Brennstoffe in energetischen Verwertungsanlagen, oder der Einsatz von Biomasse zu nennen. Aspekte die sowohl für den Betrieb bestehender Anlagen, als auch für die Planung neuer Rauchgasreinigungen erheblichen Einfluss haben.

Hierdurch stehen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung bestehender Anlagen häufig zur Diskussion. Häufig werden trockene Rauchgasreinigungsprozesse angewendet, denen die Verwendung kalkstämmiger Betriebsmittel gemein ist.

An Rostfeuerungen kann durch einen gegenüber der Auslegung höheren Schwefeleintrag eine zusätzliche Rauchgasentschwefelung notwendig werden. An Wirbelschichtkesseln wird vielfach bei Einsatz von alternativen Brennstoffen eine weitergehende Rauchgasreinigung für HCl notwendig. In beiden Fällen kann eine Steigerung der Abscheideleistung durch Injektion von Kalkprodukten erreicht werden.

Eingesetzt werden häufig Kalkhydrate sowohl in primären (Einbindung der Schadstoffe im Kessel), als auch in sekundären Rauchgasreinigungsverfahren. Kriterien für die Einsetzbarkeit dieser Produkte in der Luftreinhaltung sind Korngrößenverteilung, spezifische Oberfläche und Porenvolumen. Hier bieten speziell für die trockene Rauchgasreinigung weiterentwickelte Materialien die Möglichkeit, hohe Abscheideleistungen mit einfacher und bewährter Anlagentechnik darzustellen.

Im Vortrag wird über aktuelle Beispiele aus der Praxis berichtet. Möglichkeiten zur Nachrüstung bestehender Anlagen und Konzepte für Neuanlagen werden vorgestellt. Leistungsdaten unter besonderer Berücksichtigung verschärfter Grenzwerte werden herausgearbeitet. Die verwendeten Betriebsmittel werden hinsichtlich ihrer Anwendung und Eignung behandelt.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 11. Potsdamer Fachtagung - 20. bis 22. Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Sindram
Dr.-Ing. Diethelm Walter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.