Laufende Optimierungen im Betrieb einer quasitrockenen Abgasreinigungsanlage - Einfluss der Brennstoffzusammensetzung auf Betriebsweise und Verbräuche

Die Rauchgasreinigungsanlage der EEW Heringen wurde zur Beherrschung hoher Rohgaswerte und hoher Abscheidegrade optimiert. Der spezifische Additivbedarf und die daraus ermittelte Stöchiometrie konnten kontinuierlich gesenkt werden. SO2-Rohgasspitzen werden durch die Zugabe von Kalkhydrat in den Feuerraum wirkungsvoll reduziert.

Die EEW Energy from Waste Heringen GmbH betreibt am Standort Heringen / Hessen eine Abfallverbrennungsanlage. Diese Anlage liefert den gesamten erzeugten Hochdruckdampf an das benachbarte Industriekraftwerk der K+S Kali GmbH. Der Input der Abfallverbrennungsanlage besteht hauptsächlich aus Gewerbeabfällen mit Heizwerten zwischen 11-14MJ/kg. Die Rohgaswerte von SO2 und HCl sind bei diesen Brennstoffen höher als bei klassischen Hausmüllverbrennungsanlagen. Dementsprechend sind an die nachgeschaltete Rauchgasreinigungsanlage besondere Anforderungen zu stellen, da auch die geforderten Abscheidegrade für die Komponenten SO2 und HCl ansteigen.
Im Vortrag wird über Betriebserfahrungen und durchgeführte Optimierungen berichtet. Ein Schwerpunkt ist die Beherrschung von SO2-Rohgasspitzen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 11. Potsdamer Fachtagung - 20. bis 22. Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ralf Borghardt
Thomas Patzelt
Peter Eisenblätter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.