Die Rauchgasreinigungsanlage der EEW Heringen wurde zur Beherrschung hoher Rohgaswerte und hoher Abscheidegrade optimiert. Der spezifische Additivbedarf und die daraus ermittelte Stöchiometrie konnten kontinuierlich gesenkt werden. SO2-Rohgasspitzen werden durch die Zugabe von Kalkhydrat in den Feuerraum wirkungsvoll reduziert.
Die EEW Energy from Waste Heringen GmbH betreibt am Standort Heringen / Hessen eine Abfallverbrennungsanlage. Diese Anlage liefert den gesamten erzeugten Hochdruckdampf an das benachbarte Industriekraftwerk der K+S Kali GmbH. Der Input der Abfallverbrennungsanlage besteht hauptsächlich aus Gewerbeabfällen mit Heizwerten zwischen 11-14MJ/kg. Die Rohgaswerte von SO2 und HCl sind bei diesen Brennstoffen höher als bei klassischen Hausmüllverbrennungsanlagen. Dementsprechend sind an die nachgeschaltete Rauchgasreinigungsanlage besondere Anforderungen zu stellen, da auch die geforderten Abscheidegrade für die Komponenten SO2 und HCl ansteigen.
Im Vortrag wird über Betriebserfahrungen und durchgeführte Optimierungen berichtet. Ein Schwerpunkt ist die Beherrschung von SO2-Rohgasspitzen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 11. Potsdamer Fachtagung - 20. bis 22. Februar 2014 (Februar 2014) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ralf Borghardt Thomas Patzelt Peter Eisenblätter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.