Im Zeichen des Dialogs: IndustrialGreenTec 2014 als Teil der Hannover Messe

Auf dem Messegelände in Hannover findet vom 7. bis 11. April die diesjährige IndustrialGreen-Tec 2014 statt. Mit seinem Umweltinnovationsprogramm (UIP) unterstützt das BMU gemeinsam mit dem UBA und der KfW Bankengruppe Unternehmen bei der Einführung innovativer, umweltentlastender Techniken und Produkte.

Foto: Deutsche Messe AG(28.03.2014) Gefördert werden kann die erstmalige großtechnische Umsetzung von Pilotvorhaben zur Einführung innovativer Verfahren sowie umweltfreundlicher Produkte zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen in Deutschland. Damit sollen das technische und unternehmerische Risiko der Einführung einer neuen Technik verringert und Anreize für Unternehmen, sich für moderne Umwelttechnik zu entscheiden, gesetzt werden. Das Förderprogramm richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen. Grundsätzlich kann jedoch jeder (auch Großunternehmen sowie kommunale Eigenbetriebe und Zweckverbände) einen Antrag auf Förderung einreichen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Messe AG (Hannover)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Deutsche Messe AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.