Im Zeichen des Dialogs: IndustrialGreenTec 2014 als Teil der Hannover Messe

Auf dem Messegelände in Hannover findet vom 7. bis 11. April die diesjährige IndustrialGreen-Tec 2014 statt. Mit seinem Umweltinnovationsprogramm (UIP) unterstützt das BMU gemeinsam mit dem UBA und der KfW Bankengruppe Unternehmen bei der Einführung innovativer, umweltentlastender Techniken und Produkte.

Foto: Deutsche Messe AG(28.03.2014) Gefördert werden kann die erstmalige großtechnische Umsetzung von Pilotvorhaben zur Einführung innovativer Verfahren sowie umweltfreundlicher Produkte zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen in Deutschland. Damit sollen das technische und unternehmerische Risiko der Einführung einer neuen Technik verringert und Anreize für Unternehmen, sich für moderne Umwelttechnik zu entscheiden, gesetzt werden. Das Förderprogramm richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen. Grundsätzlich kann jedoch jeder (auch Großunternehmen sowie kommunale Eigenbetriebe und Zweckverbände) einen Antrag auf Förderung einreichen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Messe AG (Hannover)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Deutsche Messe AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.