Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Vorschau auf das 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2014

Vom 8. bis 10. April 2014 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum. Zum größten abfallwirtschaftlichen Fachkongress werden wieder über 1000 Teilnehmer erwartet. Mit fast 70 Fachausstellern ist die Kongressmesse trotz der IFAT fünf Wochen später in München bereits seit vielen Wochen ausverkauft. Zentrales Thema der Veranstaltung sind Konsequenzen und Erfahrungen mit der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

Foto: Witzenhausen-Institut(28.03.2014) Ein Schwerpunkt des Abfallforums ist die zum 1. Januar 2015 vorgeschriebene getrennte Erfassung von Bioabfällen und Wertstoffen (stoffgleichen Nichtverpackungen). Mit der 6. Novelle der Verpackungsverordnung (und wahrscheinlich kommt die 7. Novelle gleich hinterher) ist viel Bewegung im Entsorgungsmarkt für Verpackungsabfälle. Aktuell zum Thema werden unterschiedliche Erfassungs- und Verwertungssysteme vorgestellt. Zudem werden Konsequenzen der erweiterten Wertstofferfassung für die MBA, MVA und EBS-Wirtschaft ebenfalls kritisch betrachtet. Darüber hinaus werden aktuelle Tendenzen im Bereich der Elektroaltgeräteerfassung und -verwertung dargestellt sowie neue innovative Konzepte der kommunalen Kreislaufwirtschaft präsentiert. Die Vorträge werden teilweise auf parallelen Foren gehalten (Mittwoch: Bioenergie-/ Wertstoff- u. Schrottforum, Donnerstag: Stoffstrom- u. Innovationsforum/ Zukunftsforum)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Michael Kern, Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.