Im Tiefflug auf der Suche nach Lecks: Fliegende Forschungs- und Messplattform für die Umweltforschung

Hubschrauber werden für Forschungszwecke und Erkundungen eingesetzt, wenn geophysikalische oder fernerkundliche Messungen an der Erdoberfläche zu aufwändig sind und auf Grund der topografischen Bedingungen der Einsatz von Flächenflugzeugen zur Durchführung von Konturflügen nicht möglich ist, Landungen außerhalb von Flugplätzen oder Landepisten notwendig sind, ein begrenztes Messgebiet sehr dicht vermessen werden muss oder eine geringe Messfluggeschwindigkeit gefordert wird.

Foto: BGR(28.03.2014) Schon im Jahre 1986 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-76B angeschafft und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Messhubschrauber zur Verfügung gestellt. Er wurde in den letzten Jahren technisch komplett überholt und mit wissenschaftlicher Grundausrüstung neu ausgestattet, die vielfältige Anwendungen der Geophysik und Fernerkundung ermöglicht. Als fliegende Forschungs- und Messplattform ist er in Europa einzigartig...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: BGR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.