Hubschrauber werden für Forschungszwecke und Erkundungen eingesetzt, wenn geophysikalische oder fernerkundliche Messungen an der Erdoberfläche zu aufwändig sind und auf Grund der topografischen Bedingungen der Einsatz von Flächenflugzeugen zur Durchführung von Konturflügen nicht möglich ist, Landungen außerhalb von Flugplätzen oder Landepisten notwendig sind, ein begrenztes Messgebiet sehr dicht vermessen werden muss oder eine geringe Messfluggeschwindigkeit gefordert wird.
(28.03.2014) Schon im Jahre 1986 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-76B angeschafft und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Messhubschrauber zur Verfügung gestellt. Er wurde in den letzten Jahren technisch komplett überholt und mit wissenschaftlicher Grundausrüstung neu ausgestattet, die vielfältige Anwendungen der Geophysik und Fernerkundung ermöglicht. Als fliegende Forschungs- und Messplattform ist er in Europa einzigartig...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2014 (März 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.