Hype mit Forschungsbedarf: Die hydrothermale Carbonisierung als vielfacher Problemlöser - Teil 1

Nimmt man die Wissenschaftler beim Wort, ist die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) eine wahre Zauberformel. Sie könnte - mit einigem Optimismus - die Energieversorgung für immer auf sichere Füße stellen und gleichzeitig ein Material liefern, das vielfache Verwendung finden kann und dabei noch ein Entsorgungsproblem löst. In dieser Ausgabe beginnen wir mit einer kleinen Serie über die unterschiedlichen Karbonisierungsverfahren.

Foto: Thorsten Müller(28.03.2014) Das Prinzip folgt dem simplen 'Man nehme': organisches Material, Wasser und einen abgedichteten Dampfkochtopf sowie Hitze und Druck. Und fertig ist eine kohleartige Substanz, als käme sie geradewegs aus dem Torfmoor, dem Braunkohletagebau oder aus 1000 Metern Tiefe im Ruhrgebiet. Der künstliche Weg zur fast klimaneutralen Kohle erscheint verblüffend einfach. Abfälle aus der Biotonne, Straßenlaub, Klärschlämme oder Gärreste sind die Ausgangsstoffe für die technische Nachahmung der üblicherweise Millionen Jahre währenden Kohleentstehung. Im Stundentakt wird Kohlenstoff gebunden und bei stofflicher Nutzung der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre nachhaltig gesenkt. Um das Potential ins rechte Licht zu rücken, werden eindrucksvolle Zahlen genannt. So würde die Inkohlung der jährlich rund 70 Mio. Tonnen organischer Abfälle in Deutschland für die gesamte Kraftstofferzeugung ausreichen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), Leipzig, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, BMA, Gesellschaft für Biokompost
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Düsseldorf
Foto: Thorsten Müller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.