Hype mit Forschungsbedarf: Die hydrothermale Carbonisierung als vielfacher Problemlöser - Teil 1

Nimmt man die Wissenschaftler beim Wort, ist die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) eine wahre Zauberformel. Sie könnte - mit einigem Optimismus - die Energieversorgung für immer auf sichere Füße stellen und gleichzeitig ein Material liefern, das vielfache Verwendung finden kann und dabei noch ein Entsorgungsproblem löst. In dieser Ausgabe beginnen wir mit einer kleinen Serie über die unterschiedlichen Karbonisierungsverfahren.

Foto: Thorsten Müller(28.03.2014) Das Prinzip folgt dem simplen 'Man nehme': organisches Material, Wasser und einen abgedichteten Dampfkochtopf sowie Hitze und Druck. Und fertig ist eine kohleartige Substanz, als käme sie geradewegs aus dem Torfmoor, dem Braunkohletagebau oder aus 1000 Metern Tiefe im Ruhrgebiet. Der künstliche Weg zur fast klimaneutralen Kohle erscheint verblüffend einfach. Abfälle aus der Biotonne, Straßenlaub, Klärschlämme oder Gärreste sind die Ausgangsstoffe für die technische Nachahmung der üblicherweise Millionen Jahre währenden Kohleentstehung. Im Stundentakt wird Kohlenstoff gebunden und bei stofflicher Nutzung der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre nachhaltig gesenkt. Um das Potential ins rechte Licht zu rücken, werden eindrucksvolle Zahlen genannt. So würde die Inkohlung der jährlich rund 70 Mio. Tonnen organischer Abfälle in Deutschland für die gesamte Kraftstofferzeugung ausreichen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), Leipzig, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, BMA, Gesellschaft für Biokompost
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Düsseldorf
Foto: Thorsten Müller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.