Kein Deut besser: Ökobilanz von Bioplastik ist ernüchternd

Eine Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) aus dem Jahre 2012, die im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass biologisch abbaubare Kunststoffe für Verpackungen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, insgesamt keinen ökologischen Vorteil haben. Dies führte dazu, dass eine bis zum Jahresende 2012 befristete Sonderregelung in der Verpackungsverordnung, die die Markteinführung von so genannten Biokunststoffen erleichtern sollte, nicht verlängert wurde.

Foto: M. Boeckh(28.03.2014) Das gesamte Kunststoff-Verpackungsaufkommen in Deutschland betrug im Jahre 2011nach Daten der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH 2,775 Mio. Tonnen. Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen hatten damals lediglich einen Marktanteil von maximal 0,5 Prozent. Dabei ist die Palette der Produkte aus Biokunststoffen recht groß. Sie umfasst beispielsweise Abfallsäcke, Tragetaschen, Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Obst und Gemüseschalen und Verpackungschips. In den vergangenen Jahren wurden viele Sorten von biologisch abbaubaren Kunststoffen entwickelt, von denen sich nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) vor allem drei Sorten durchgesetzt haben. Diese sind Kunststoffe auf Basis thermoplastischer Stärke, die aus Kartoffeln und Mais gewonnen wird (so genannte Stärke-Blends), außerdem Polylactid (PLA) auf der Basis von Milchsäure und abbaubare Polyester, die aus Erdöl hergestellt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), Umweltbundesamt (UBA, Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.