Die deutsche Abfallwirtschaft muss sich noch beträchtlich wandeln, will sie beim Gelingen der Energiewende von Nutzen sein: Sie muss effektiver recyceln, aus Abfällen gewonnene Energie flexibler bereitstellen und ihren Umgang mit Biomassen optimieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des BDE.
(28.03.2014) Man stelle sich vor, 2050 ist das Konzept der Bundesregierung zur Energiewende tatsächlich umgesetzt. Dann liegt die Nachfrage nach Strom in Deutschland um ein Viertel niedriger als 2008. 80 Prozent davon werden aus erneuerbaren Energien (EE) erzeugt. Das Stromnetz ist ausgebaut und bundesweit optimiert. Und die Emissionen von Treibhausgasen (THG) sind um mindestens 80 Prozent im Vergleich zu 1990 gesunken. Auch die Pläne der neuen Regierungsfraktionen CDU/CSU/SPD, die Ausbaukorridore für die Stromerzeugung aus EE vorsehen, lassen laut Öko-Institut den Schluss zu: Die Stromerzeugung wird bis zum Jahr 2050 weitgehend von heute noch vorhandenen konventionellen Grundlast-Kraftwerken - vor allem Kernenergie und Kohle - auf überwiegend erneuerbare und vor allem fluktuierende Energieträger wie Wind und Sonne umgestellt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2014 (März 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.