Der Boom der Elektronik und anderer moderner Produkte hat zu einer starken Nachfrage nach Edel- und Sondermetallen geführt. In Europa gibt es für diese Metalle nach über tausendjähriger Bergbautradition jedoch nur noch wenige Primärlagerstätten. Die europäische Industrie ist daher stark von Metallimporten abhängig - und muss Strategien für ein effizientes Recycling entwickeln.
(28.03.2014) Die besonderen Eigenschaften von ‚Technologiemetallen’ sind ausschlaggebend für die wachsende Funktionalität von elektronischen Geräten. Trotz des großen Wertschöpfungspotentials werden erhebliche Mengen der Elektroaltgeräte in Europa nicht ordnungsgemäß recycelt, die darin enthaltenen Metalle gehen verloren. Ein Grund dafür ist der Export von Altgeräten in Entwicklungs- und Schwellenländer. Wirkliche Gebrauchtgeräte werden im Empfängerland zwar noch eine Zeit lang genutzt, am Ende ihrer Lebensdauer dort jedoch in der Regel nicht sachgerecht und effizient recycelt. Zusätzlich werden nicht mehr funktionsbzw. marktfähige Altgeräte falsch deklariert und illegal exportiert. Sofern in den Empfängerländern überhaupt ein Recycling stattfindet, sind die Ausbeuten im Vergleich zu modernen Anlagen äußerst gering. In einem einzelnen Handy oder Computer stecken zwar nur wenige Milligramm Gold, Silber und Palladium...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2014 (März 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Christian Hagelüken |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.